WPS Office ersetzt Kingsoft Office, nicht nur beim Namen. Es geht weiter und WPS Office wird immer besser und besser. Die Übersetzung in die Deutsche Sprache liegt nun bei über 50%.
Hier könnt Ihr euch WPS Office herunterladen: Download WPS Office für Linux
Nach dem Download einfach per Doppelklick installieren:
Oder über das Terminal (Anleitung):
Nach der Installation wie gewohnt aufrufen:
Und schon könnt Ihr damit arbeiten.
Es gibt noch viel zu tun aber es wird immer besser und besser.
Eine 64-bit Version von WPS Office soll noch Ende 2014 kommen. Die 32-bit Version funktioniert aber auch auf einem 64-bit System (bei mir der Fall). Zusätzlich baut WPS Office eine Cloud ein, damit Ihr eure Dokumente auch online abspeichern könnt. Oben könnt Ihr die Alpha15 sehen, mit dem deutschen Sprachpaket. Solltet Ihr Kingsoft Office noch installiert haben, dann müsst Ihr vor der Installation von WPS Office dieses deinstallieren.
إظهار الرسائل ذات التسميات Deutsch. إظهار كافة الرسائل
إظهار الرسائل ذات التسميات Deutsch. إظهار كافة الرسائل
الخميس، 4 سبتمبر 2014
الاثنين، 18 أغسطس 2014
Linux Umsteiger Handbuch | Ankündigung
![]() |
Linux Mint 17 Desktop |
Willkommen ;)
Da ich jetzt etwas mehr Zeit habe, habe ich eine alte Idee wieder zum Leben erweckt – das Handbuch für den Linux-Umstieg.
Erst einmal zu mir. Ich habe diesen Blog Anfang 2013 erstellt und bin selbst ein Umsteiger (alles weitere dazu findet Ihr hier im Blog). Mein Ziel ist eine bestimmte Gruppe zu erreichen – die Umsteiger sollen hier eine kleine Starthilfe erhalten. Bin zwar kein Profi und eigentlich selbst ein Anfänger aber man muss kein Profi sein, um Linux nutzen zu können. Der lebende Beweis ist meine kleine Schwester, welche Linux verwendet, ohne es überhaupt zu wissen. Sie hat überhaupt keine Interesse, wie das alles funktioniert und das braucht Sie auch nicht wissen. Sie ist gerade mal 16 Jahre alt und nach den Sommerferien kommt Sie in die 11 Klasse. Dazu gehe ich aber noch einmal später ein.
Das Ziel hier ist nicht „das groß werden“, daher weiterhin kein Facebook oder Google Plus.
Ich beginne mit den einfachen Themen bzw. mit Fragen, welche oft gestellt werden. Da ich beide Welten sehr gut kenne (Windows und Linux) wird es auch immer einen kleinen Vergleich geben.
Eine extra Seite werde ich hier einrichten, wo alle Themen verlinkt werden.
Solltet Ihr bestimmte Wünsche haben, dann könnt Ihr mir jederzeit schreiben, einfach per Mail oder unter diesem Artikel (Anmeldung weiterhin nicht nötig).
الثلاثاء، 29 يوليو 2014
Was ist MIUI-ANDROID? | Erklärung
Schon mal was von MIUI gehört? MIUI ist bald vier Jahre alt und einfach ein sehr stark angepasstes Android, wie wir es sonst auch kennen. Dieses ist aber mehr IPhone-like. Android's App Drawer gibt es hier zum Beispiel nicht und so kennt man das nur unter MIUI.
Hinter MIUI steckt Xiaomi (Aussprache in etwa "schauomi"), ein Hersteller aus China, der dafür bekannt ist, seine Geräte in Rekordzeit zu verkaufen, was aber oft nur Marketing ist (wenig Geräte + großes Interesse = in jedem Newsportal = kostenlose Werbung).
Kommen wir zu MIUI (Me You I) zurück. Ich will es euch vorstellen, weil es hier einige Punkte zu beachten gibt. Wer "richtiges" MIUI-ANDROID erleben möchte, der bekommt dieses nur über ein Xiaomi-Smartphone, wie dem Mi2 oder Mi3 aber dazu später mehr. Die neuste Version ist momentan MIUI V5. MIUI V6 soll die nächsten Tage kommen, genau wie das Xiaomi Mi4.
Die Uhr, der Recorder (Aufnahmegerät), das Radio ...
... Taschenlampe (LED Flash), der Taschenrechner ...
... der Kompass, der Dialer und auch der Musik-Player - alles mit viel Liebe zum Detail und so noch nie auf einem anderen Android Smartphone gesehen.
Wer denkt, es geht hier nur um die Optik, der hat schon jetzt ein ganz falsches Bild von MIUI. Die Preise bei Xiaomi sind sehr fair. Ein neues 5 Zoll Full HD Display (komplette Einheit) würde mich mit Versand genau 56€ kosten und dabei sprechen wir hier von Originalware von Xiaomi. Es werden auch keine Steine in den Weg gelegt, auch beim Root nicht.
Das MIUI-Sicherheitscenter zum Beispiel. Rechteverwaltung oder eine Blockliste, alles von Werk aus bereits möglich. OTG-Support oder ein Recovery, über welches ich .zip-Dateien installieren (flashen) kann, gibt es auch von Werk aus.
Dieses MIUI bekommt Ihr so nur mit einem MIUI-Gerät. Wer sich MIUI als Custom Rom installiert, der wird dieses nicht mit dem Original vergleichen können! Ich habe MIUI V5 auf meinem Galaxy S3 und S4 installiert. Es ist nicht wirklich schlecht aber das richtige Feeling bekommt Ihr nur mit dem Original, also einem Xiaomi Smartphone!
Der MIUI-ThemeManager spielt auch in einer eigenen Liga. Gefällt mir die Boot Animation nicht, dann kann ich diese ohne großen Aufwand ganz schnell ändern. Symbole/Icons, Schriftart, Sounds, Statusleiste (Notification Center), Sperrbildschirm, usw. usf. alles kein Problem unter MIUI.
Das ist so bei keinem Android-Smartphone möglich, wie unter MIUI. Der Vorteil ist hier aber auch, dass das ganz auf eigene Dienste aufbaut. Es gibt zwar CyanogenMod und AOKP, welche diesen Weg auch eingeschlagen haben aber hier sprechen wir von reinen Custom Rom's, was bei MIUI nicht der Fall ist.
Der Sperrbildschirm/Lockscreen von MIUI kann auch so angepasst werden, wir wir es eigentlich gar nicht kennen. Eine Cola Dose muss geöffnet werden, um das Display zu entsperren oder wie im Bild oben der "Reißverschluss-Lockscreen".
Funktionen wie die Aufnahme der Gespräche wären glaube ich (bin mir da nicht ganz sicher) so in Deutschland nicht mal legal. Es sind aber so kleine Punkte, die Android nützlich erweitern.
Widgets, Live-Wallpaper und auch Effekte, weiterhin alles kein Problem. Wer den App Drawer benötigt, der kann sich aber nur mit einem Launcher helfen, da es diesen unter MIUI nicht gibt. Für Anwender, welche vom IPhone kommen kein Problem. Bei mir hat es zwei Tage gedauert.
Die Mi-Cloud hingegen sichert eure Smartphone ganz ab. Ihr müsst euch einen Account (kostenlos) anlegen, um diesen Dienst nutzen zu können. Dabei habt Ihr aber auch wieder die volle Kontrolle über euer Smartphone, da Ihr selbst bestimmen könnt, was gesichert werden soll.
Zum MiBand und MiKey schreibe ich einen extra Artikel. Wer Fragen haben sollte, der kann diese ruhig stellen. In Zukunft folgen weitere Artikel zu MIUI, dazu bitte die Blogsuche verwenden und nach MIUI oder Xiaomi suchen. Ich muss hier einen Punkt setzen, da es sonst zu viel wird und die eigentliche Frage beantwortet wurde.
Wollt Ihr euch ein Smartphone bestellen, dann müsst Ihr gut aufpassen, da es bereits viele Kopien von Xiaomi gibt. Deutscher Support und Original Xiaomi-Geräte? Bei Tradingshenzhen findet Ihr einen Shop, welcher euch helfen kann. Ich habe dort persönlich nichts bestellt aber zwei Freunde von mir und die waren sehr zufrieden. Daher "nur eine Teilempfehlung"! Xiaomi bietet auch Dual-Sim-Geräte an und wer sich das Datenblatt vom Redmi Note anschaut, dieses mit dem Preis vergleicht, der wird sich das sicherlich etwas genauer anschauen. Das MiPad ist auch super aber nur von der Hardware, da MIUI nicht im Ansatz so gut darauf läuft, wie auf einem Smartphone (fehlen viele Funktionen).
Hinter MIUI steckt Xiaomi (Aussprache in etwa "schauomi"), ein Hersteller aus China, der dafür bekannt ist, seine Geräte in Rekordzeit zu verkaufen, was aber oft nur Marketing ist (wenig Geräte + großes Interesse = in jedem Newsportal = kostenlose Werbung).
Kommen wir zu MIUI (Me You I) zurück. Ich will es euch vorstellen, weil es hier einige Punkte zu beachten gibt. Wer "richtiges" MIUI-ANDROID erleben möchte, der bekommt dieses nur über ein Xiaomi-Smartphone, wie dem Mi2 oder Mi3 aber dazu später mehr. Die neuste Version ist momentan MIUI V5. MIUI V6 soll die nächsten Tage kommen, genau wie das Xiaomi Mi4.
Die Uhr, der Recorder (Aufnahmegerät), das Radio ...
... Taschenlampe (LED Flash), der Taschenrechner ...
... der Kompass, der Dialer und auch der Musik-Player - alles mit viel Liebe zum Detail und so noch nie auf einem anderen Android Smartphone gesehen.
Wer denkt, es geht hier nur um die Optik, der hat schon jetzt ein ganz falsches Bild von MIUI. Die Preise bei Xiaomi sind sehr fair. Ein neues 5 Zoll Full HD Display (komplette Einheit) würde mich mit Versand genau 56€ kosten und dabei sprechen wir hier von Originalware von Xiaomi. Es werden auch keine Steine in den Weg gelegt, auch beim Root nicht.
Das MIUI-Sicherheitscenter zum Beispiel. Rechteverwaltung oder eine Blockliste, alles von Werk aus bereits möglich. OTG-Support oder ein Recovery, über welches ich .zip-Dateien installieren (flashen) kann, gibt es auch von Werk aus.
Dieses MIUI bekommt Ihr so nur mit einem MIUI-Gerät. Wer sich MIUI als Custom Rom installiert, der wird dieses nicht mit dem Original vergleichen können! Ich habe MIUI V5 auf meinem Galaxy S3 und S4 installiert. Es ist nicht wirklich schlecht aber das richtige Feeling bekommt Ihr nur mit dem Original, also einem Xiaomi Smartphone!
Der MIUI-ThemeManager spielt auch in einer eigenen Liga. Gefällt mir die Boot Animation nicht, dann kann ich diese ohne großen Aufwand ganz schnell ändern. Symbole/Icons, Schriftart, Sounds, Statusleiste (Notification Center), Sperrbildschirm, usw. usf. alles kein Problem unter MIUI.
Das ist so bei keinem Android-Smartphone möglich, wie unter MIUI. Der Vorteil ist hier aber auch, dass das ganz auf eigene Dienste aufbaut. Es gibt zwar CyanogenMod und AOKP, welche diesen Weg auch eingeschlagen haben aber hier sprechen wir von reinen Custom Rom's, was bei MIUI nicht der Fall ist.
Der Sperrbildschirm/Lockscreen von MIUI kann auch so angepasst werden, wir wir es eigentlich gar nicht kennen. Eine Cola Dose muss geöffnet werden, um das Display zu entsperren oder wie im Bild oben der "Reißverschluss-Lockscreen".
Funktionen wie die Aufnahme der Gespräche wären glaube ich (bin mir da nicht ganz sicher) so in Deutschland nicht mal legal. Es sind aber so kleine Punkte, die Android nützlich erweitern.
Widgets, Live-Wallpaper und auch Effekte, weiterhin alles kein Problem. Wer den App Drawer benötigt, der kann sich aber nur mit einem Launcher helfen, da es diesen unter MIUI nicht gibt. Für Anwender, welche vom IPhone kommen kein Problem. Bei mir hat es zwei Tage gedauert.
Die Mi-Cloud hingegen sichert eure Smartphone ganz ab. Ihr müsst euch einen Account (kostenlos) anlegen, um diesen Dienst nutzen zu können. Dabei habt Ihr aber auch wieder die volle Kontrolle über euer Smartphone, da Ihr selbst bestimmen könnt, was gesichert werden soll.
Zum MiBand und MiKey schreibe ich einen extra Artikel. Wer Fragen haben sollte, der kann diese ruhig stellen. In Zukunft folgen weitere Artikel zu MIUI, dazu bitte die Blogsuche verwenden und nach MIUI oder Xiaomi suchen. Ich muss hier einen Punkt setzen, da es sonst zu viel wird und die eigentliche Frage beantwortet wurde.
Wollt Ihr euch ein Smartphone bestellen, dann müsst Ihr gut aufpassen, da es bereits viele Kopien von Xiaomi gibt. Deutscher Support und Original Xiaomi-Geräte? Bei Tradingshenzhen findet Ihr einen Shop, welcher euch helfen kann. Ich habe dort persönlich nichts bestellt aber zwei Freunde von mir und die waren sehr zufrieden. Daher "nur eine Teilempfehlung"! Xiaomi bietet auch Dual-Sim-Geräte an und wer sich das Datenblatt vom Redmi Note anschaut, dieses mit dem Preis vergleicht, der wird sich das sicherlich etwas genauer anschauen. Das MiPad ist auch super aber nur von der Hardware, da MIUI nicht im Ansatz so gut darauf läuft, wie auf einem Smartphone (fehlen viele Funktionen).
الأحد، 6 يوليو 2014
Anleitungen für elementary OS kommen | Ankündigung
Gute Nachrichten für euch und schlechte für mich. Die Nachfrage nach elementary OS steigt und steigt. Auch wenn Ihr die Anleitungen von Linux Mint 17 und Ubuntu 14.04 verwenden könnt, wollen trotzdem viele Anleitungen für elementary OS sehen. Warum?
Viele Anwender sind von elementary OS überzeugt aber die wenigsten wissen, dass das Verwenden der Linux Mint oder Ubuntu Anleitungen auch für elementary möglich ist. Wer sich elementary OS installiert und bei Google nach einer Lösung nach seinem Problem sucht, der findet sehr selten Lösungen/Anleitungen und wenn was gefunden wird, dann ist es meist nicht mal Deutsch. Damit sich das ändert, wird ab dem nächsten Release elementary OS hier im Blog aufgenommen, damit auch Anfänger möglichst schnell eine Lösung für Ihr Problem finden. Das wird mir keinen Spaß machen aber durch die Nachfrage habe ich eigentlich keine Wahl.
Noch ein kleiner Hinweis: Es wird elementary OS ISIS nicht geben, da ISIS momentan stark in den Medien vertreten ist und das nicht positiv. Aus diesem Grund wird das neue Release von elementary OS den Namen Freya tragen, was mehr als verständlich ist. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Homepage von elementary OS (externen Link).
Viele Anwender sind von elementary OS überzeugt aber die wenigsten wissen, dass das Verwenden der Linux Mint oder Ubuntu Anleitungen auch für elementary möglich ist. Wer sich elementary OS installiert und bei Google nach einer Lösung nach seinem Problem sucht, der findet sehr selten Lösungen/Anleitungen und wenn was gefunden wird, dann ist es meist nicht mal Deutsch. Damit sich das ändert, wird ab dem nächsten Release elementary OS hier im Blog aufgenommen, damit auch Anfänger möglichst schnell eine Lösung für Ihr Problem finden. Das wird mir keinen Spaß machen aber durch die Nachfrage habe ich eigentlich keine Wahl.
Noch ein kleiner Hinweis: Es wird elementary OS ISIS nicht geben, da ISIS momentan stark in den Medien vertreten ist und das nicht positiv. Aus diesem Grund wird das neue Release von elementary OS den Namen Freya tragen, was mehr als verständlich ist. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Homepage von elementary OS (externen Link).
الثلاثاء، 3 يونيو 2014
Linux Mint 17 installieren | Anleitung
Installationsanleitung Linux Mint 17 (Deutsch)
Zuerst benötigen wir das Image von Linux Mint 17, welches wir uns auf der Homepage herunterladen können. Auf der Seite werden uns mehrere Version von Linux Mint 17 angeboten. Hier findet Ihr einen Vergleich zwischen Linux Mint 17 MATE und Linux Mint 17 Cinnamon und ein paar Tests, wo Ihr herauslesen könnt, wie hoch die Systemanforderungen für Linux Mint 17 sind. Habt Ihr das Image heruntergeladen, dann müsst Ihr dieses auf DVD brennen (Anleitung) oder einen bootfähigen USB-Stick erstellen (Anleitung). Wer keinen Brenner besitzt und auch den USB-Stick nicht verwenden möchte, der bekommt Linux Mint für 2 bis 3 Euro nach Hause geschickt (z.B. bei eBay). Sollte Windows bereits installiert sein, dann ist das auch kein Problem, da Linux Mint 17 neben Windows installiert werden kann aber dazu später mehr. Wenn euer Rechner nicht von der DVD bzw. nicht vom USB-Stick bootet, dann liegt das an der Bootreihenfolge (siehe hier). Diese müsst Ihr dann umstellen, um mit der Installation zu beginnen. Sichert auf jeden Fall eure Dateien ab, damit bei einem Fehler diese nicht weg sind! Am Ende des Artikel gibt es noch ein paar nützliche Links/Anleitungen für Anfänger/Einsteiger. Wir legen die DVD ein bzw. stecken den USB-Stick an und starten unseren Rechner:
Ihr müsst kurz warten, bis Ihr dieses Bild zu sehen bekommt:
Habt keine Angst, wenn beim schwarzem Bildschirm Zahlen/Buchstaben auftauchen oder das Display flackert - einfach warten. Das ganze System läuft momentan über die DVD/über den USB-Stick, daher bitte nicht wundern, wenn das nicht schnell ist. Wer jetzt überprüfen will, ob die 32-Bit oder 64-Bit Version unterstützt wird, der kann das jetzt tun (siehe hier).
In meinem Fall werden beide Versionen unterstützt. Sollte bei euch nur 32-bit stehen, dann wird die Installation wohl erst gar nicht starten. Ist etwas unklar, dann ganz runter scrollen und einfach fragen.
Um jetzt Linux Mint 17 zu installieren:
Einfach Doppelklick auf Install Linux Mint
Wählt die Sprache aus (1) und bestätigt mit Weiter (2).
Im nächsten Fenster überprüft Linux Mint, ob es genug Festplattenspeicher gibt und ob der Rechner mit dem Internet verbunden ist (1). Ob per LAN-Kabel oder WLAN, es ist beides möglich aber nicht nötig! Ihr klickt unten auf das Symbol (1):
Und überprüft es bzw. gibt euer WLAN-Passtwort ein, was aber nicht nötig ist - Ihr könnt es tun und ich würde es jedem empfehlen, wenn die Möglichkeit vorhanden ist! Klickt dann auf Weiter (2), um mit der Installation fortzufahren.
Jetzt kommen wir zur Installationsart und dieser Punkt ist sehr wichtig, da wir hier bestimmen müssen, wie Linux Mint 17 installiert werden soll. Die oben im Bild angezeigten Einträge (1,2 und 3) werden zu 99% auch so bei Ihnen angezeigt werden.
1. Festplatte löschen und Linux Mint installieren
- Die Festplatte wird formatiert (der ganze Inhalt wird gelöscht) und Linux Mint 17 verwendet die ganze Festplatte für Linux Mint 17.
2. Encrypt the new Linux Mint installation for security
- Das kann zusätzlich angewählt werden und würde bedeuten, dass das ganze System bzw. die Festplatte verschlüsselt wird. Das ist nicht wirklich nötig aber für ein Notebook gold wert, da bei Verlust oder Diebstahl auch nach dem Ausbau der Festplatte niemand so leicht an eure Daten kommt.
3. Etwas Anderes
- Der Punkt ist eher etwas für erfahrene Anwender, da Ihr hier selbst einstellen könnt, wie Linux Mint 17 installiert werden soll. Dazu habe ich extra Anleitungen geschrieben, die ich hier einfach verlinken werde, da die meisten diese Option sowieso nicht benötigen und die Anleitung sich in die Länge ziehen würde.
Linux Mint 17 auf eine externe Festplatte/USB-Stick installieren
Partitionierung der Festplatten - Linux Mint
Sollte Windows bereits installiert sein, dann erscheinen diese Optionen (siehe hier). Klickt Ihr hier auf "Linux Mint neben Windows installieren", dann wird eure Festplatte aufgeteilt (partitioniert). Beide Systeme sind vorhanden und können genutzt werden. Alles weitere ist oben im Artikel erklärt, daher bitte dort noch einmal kurz nachschauen, wenn das bei Euch der Fall sein sollte.
Mit Jetzt installieren (4) bestätigen wir alles und die eigentliche Installation beginnt.
Im nächsten Fenster werden wir gefragt, wo wir uns befinden. Linux Mint 17 will das wissen, damit die Update-Server gewählt werden. Natürlich auch wegen der Zeitzone aber diese wird dann durch das Internet selbst richtig eingestellt. Ihr könnt hier natürlich auch Hong Kong eingeben, wenn Ihr das möchtet aber es würde kaum Sinn machen.
Im vorletzten Schritt geht es um die Tastaturbelegung. Habt Ihr zum Beispiel eine Tastatur von Apple, dann könnt Ihr dieses Layout im rechten Fenster auswählen und im unteren Bereich gleich testen. Solltet Ihr im Ausland leben und zum Beispiel keine Deutsche Tastatur haben, dann wäre das für viele eine nützliche Option.
Im letzten Schritt wählt Ihr noch einen Rechnernamen aus, einen Benutzernamen und ein Passwort, welches Ihr euch gut merken solltet, denn ohne dieses könnt Ihr nach der Installation so gut wie nichts am System verändern. Beim Punkt "Ihr Name" könnt Ihr euren Namen eintragen aber auch Superman reinschreiben ;)
Euer System wird jetzt installiert und sollte eine Internetverbindung bestehen, dann wird alles zusätzliche heruntergeladen:
Das wären Sprachpakete, Updates, usw. usf.
Natürlich kann das alles auch nach der Installation installiert werden aber so passiert das direkt mit der Installation und nach der Installation habt Ihr Linux Mint 17 auf dem neusten Stand!
Sobald die Installation abgeschlossen wurde -> Jetzt neu starten
Jetzt erscheint eine Meldung (oben links auf dem Display oder in der Mitte), welche euch auffordert, das Installationsmedium zu entfernen. Sollte es die DVD sein, dann wird diese ausgeworfen, Ihr müsst diese entfernen und das mit der Entertaste bestätigen - erst dann startet euer Rechner neu, damit die Installation nach einem Neustart nicht von vorne beginnt. Beim USB-Stick wäre es nicht anders, einfach entfernen und mit der Entertaste bestätigen.
Klickt auf euren Benutzernamen und gibt erst dann euer Passwort ein:
Nach der Anmeldung erscheint euer Linux Mint 17 Desktop
Die Installation wäre abgeschlossen.
Anders als bei Ubuntu ist der Adobe Flash Player, Java, usw. usf. bereits vorinstalliert.
Wer jetzt ganz neu dabei ist, der findet hier noch einige Punkte, welche nützlich sein könnten:
- Der Aufbau vom Linux Mint 17 Desktop
- Audio/Sound Eingang/Ausgang unter Linux Mint 17
- Befehle über das Terminal installieren unter Linux Mint 17
- Vollständige Sprachpakete installieren unter Linux Mint 17
- Grafiktreiber installiere (Nvidia) unter Linux Mint 17
- Cloudspeicher mit Client unter Linux Mint 17
- Themen installieren unter Linux Mint 17
- Neue Symbole/Icons unter Linux Mint 17
- Fenster anpassen unter Linux Mint 17
Für alles andere könnt Ihr die Blogsuche verwenden. Sollte es noch Fragen geben, dann könnt Ihr diese gerne stellen und für alle noch einmal - es gibt keine dummen Fragen!
Zuerst benötigen wir das Image von Linux Mint 17, welches wir uns auf der Homepage herunterladen können. Auf der Seite werden uns mehrere Version von Linux Mint 17 angeboten. Hier findet Ihr einen Vergleich zwischen Linux Mint 17 MATE und Linux Mint 17 Cinnamon und ein paar Tests, wo Ihr herauslesen könnt, wie hoch die Systemanforderungen für Linux Mint 17 sind. Habt Ihr das Image heruntergeladen, dann müsst Ihr dieses auf DVD brennen (Anleitung) oder einen bootfähigen USB-Stick erstellen (Anleitung). Wer keinen Brenner besitzt und auch den USB-Stick nicht verwenden möchte, der bekommt Linux Mint für 2 bis 3 Euro nach Hause geschickt (z.B. bei eBay). Sollte Windows bereits installiert sein, dann ist das auch kein Problem, da Linux Mint 17 neben Windows installiert werden kann aber dazu später mehr. Wenn euer Rechner nicht von der DVD bzw. nicht vom USB-Stick bootet, dann liegt das an der Bootreihenfolge (siehe hier). Diese müsst Ihr dann umstellen, um mit der Installation zu beginnen. Sichert auf jeden Fall eure Dateien ab, damit bei einem Fehler diese nicht weg sind! Am Ende des Artikel gibt es noch ein paar nützliche Links/Anleitungen für Anfänger/Einsteiger. Wir legen die DVD ein bzw. stecken den USB-Stick an und starten unseren Rechner:
Ihr müsst kurz warten, bis Ihr dieses Bild zu sehen bekommt:
Habt keine Angst, wenn beim schwarzem Bildschirm Zahlen/Buchstaben auftauchen oder das Display flackert - einfach warten. Das ganze System läuft momentan über die DVD/über den USB-Stick, daher bitte nicht wundern, wenn das nicht schnell ist. Wer jetzt überprüfen will, ob die 32-Bit oder 64-Bit Version unterstützt wird, der kann das jetzt tun (siehe hier).
In meinem Fall werden beide Versionen unterstützt. Sollte bei euch nur 32-bit stehen, dann wird die Installation wohl erst gar nicht starten. Ist etwas unklar, dann ganz runter scrollen und einfach fragen.
Um jetzt Linux Mint 17 zu installieren:
Einfach Doppelklick auf Install Linux Mint
Wählt die Sprache aus (1) und bestätigt mit Weiter (2).
Im nächsten Fenster überprüft Linux Mint, ob es genug Festplattenspeicher gibt und ob der Rechner mit dem Internet verbunden ist (1). Ob per LAN-Kabel oder WLAN, es ist beides möglich aber nicht nötig! Ihr klickt unten auf das Symbol (1):
Und überprüft es bzw. gibt euer WLAN-Passtwort ein, was aber nicht nötig ist - Ihr könnt es tun und ich würde es jedem empfehlen, wenn die Möglichkeit vorhanden ist! Klickt dann auf Weiter (2), um mit der Installation fortzufahren.
Jetzt kommen wir zur Installationsart und dieser Punkt ist sehr wichtig, da wir hier bestimmen müssen, wie Linux Mint 17 installiert werden soll. Die oben im Bild angezeigten Einträge (1,2 und 3) werden zu 99% auch so bei Ihnen angezeigt werden.
1. Festplatte löschen und Linux Mint installieren
- Die Festplatte wird formatiert (der ganze Inhalt wird gelöscht) und Linux Mint 17 verwendet die ganze Festplatte für Linux Mint 17.
2. Encrypt the new Linux Mint installation for security
- Das kann zusätzlich angewählt werden und würde bedeuten, dass das ganze System bzw. die Festplatte verschlüsselt wird. Das ist nicht wirklich nötig aber für ein Notebook gold wert, da bei Verlust oder Diebstahl auch nach dem Ausbau der Festplatte niemand so leicht an eure Daten kommt.
3. Etwas Anderes
- Der Punkt ist eher etwas für erfahrene Anwender, da Ihr hier selbst einstellen könnt, wie Linux Mint 17 installiert werden soll. Dazu habe ich extra Anleitungen geschrieben, die ich hier einfach verlinken werde, da die meisten diese Option sowieso nicht benötigen und die Anleitung sich in die Länge ziehen würde.
Linux Mint 17 auf eine externe Festplatte/USB-Stick installieren
Partitionierung der Festplatten - Linux Mint
Sollte Windows bereits installiert sein, dann erscheinen diese Optionen (siehe hier). Klickt Ihr hier auf "Linux Mint neben Windows installieren", dann wird eure Festplatte aufgeteilt (partitioniert). Beide Systeme sind vorhanden und können genutzt werden. Alles weitere ist oben im Artikel erklärt, daher bitte dort noch einmal kurz nachschauen, wenn das bei Euch der Fall sein sollte.
Mit Jetzt installieren (4) bestätigen wir alles und die eigentliche Installation beginnt.
Im nächsten Fenster werden wir gefragt, wo wir uns befinden. Linux Mint 17 will das wissen, damit die Update-Server gewählt werden. Natürlich auch wegen der Zeitzone aber diese wird dann durch das Internet selbst richtig eingestellt. Ihr könnt hier natürlich auch Hong Kong eingeben, wenn Ihr das möchtet aber es würde kaum Sinn machen.
Im vorletzten Schritt geht es um die Tastaturbelegung. Habt Ihr zum Beispiel eine Tastatur von Apple, dann könnt Ihr dieses Layout im rechten Fenster auswählen und im unteren Bereich gleich testen. Solltet Ihr im Ausland leben und zum Beispiel keine Deutsche Tastatur haben, dann wäre das für viele eine nützliche Option.
Im letzten Schritt wählt Ihr noch einen Rechnernamen aus, einen Benutzernamen und ein Passwort, welches Ihr euch gut merken solltet, denn ohne dieses könnt Ihr nach der Installation so gut wie nichts am System verändern. Beim Punkt "Ihr Name" könnt Ihr euren Namen eintragen aber auch Superman reinschreiben ;)
Euer System wird jetzt installiert und sollte eine Internetverbindung bestehen, dann wird alles zusätzliche heruntergeladen:
Das wären Sprachpakete, Updates, usw. usf.
Natürlich kann das alles auch nach der Installation installiert werden aber so passiert das direkt mit der Installation und nach der Installation habt Ihr Linux Mint 17 auf dem neusten Stand!
Sobald die Installation abgeschlossen wurde -> Jetzt neu starten
Jetzt erscheint eine Meldung (oben links auf dem Display oder in der Mitte), welche euch auffordert, das Installationsmedium zu entfernen. Sollte es die DVD sein, dann wird diese ausgeworfen, Ihr müsst diese entfernen und das mit der Entertaste bestätigen - erst dann startet euer Rechner neu, damit die Installation nach einem Neustart nicht von vorne beginnt. Beim USB-Stick wäre es nicht anders, einfach entfernen und mit der Entertaste bestätigen.
Klickt auf euren Benutzernamen und gibt erst dann euer Passwort ein:
Nach der Anmeldung erscheint euer Linux Mint 17 Desktop
Die Installation wäre abgeschlossen.
Anders als bei Ubuntu ist der Adobe Flash Player, Java, usw. usf. bereits vorinstalliert.
Wer jetzt ganz neu dabei ist, der findet hier noch einige Punkte, welche nützlich sein könnten:
- Der Aufbau vom Linux Mint 17 Desktop
- Audio/Sound Eingang/Ausgang unter Linux Mint 17
- Befehle über das Terminal installieren unter Linux Mint 17
- Vollständige Sprachpakete installieren unter Linux Mint 17
- Grafiktreiber installiere (Nvidia) unter Linux Mint 17
- Cloudspeicher mit Client unter Linux Mint 17
- Themen installieren unter Linux Mint 17
- Neue Symbole/Icons unter Linux Mint 17
- Fenster anpassen unter Linux Mint 17
Für alles andere könnt Ihr die Blogsuche verwenden. Sollte es noch Fragen geben, dann könnt Ihr diese gerne stellen und für alle noch einmal - es gibt keine dummen Fragen!
التسميات:
17,
Anfänger,
anleitung,
Cinnamon,
Deutsch,
German,
install,
installation,
Installationsanleitung,
installieren,
linux,
MATE,
mint,
tutorial
الجمعة، 16 مايو 2014
Sprachpakete installieren | Linux Mint 17
Nach der Installation von Linux Mint 17 ist das System nur teilweise Deutsch, da nur das nötigste installiert wurde. Sollte bei der Installation von Linux Mint 17 eine Internetverbindung bestehen, dann werden diese Sprachpakete vollständig während der Installation installiert. Ist das nicht der Fall, dann müsst Ihr das nach der Installation selbst tun:
Ruft die Systemeinstellungen auf.
Wählt hier den Punkt Sprachen aus.
Wählt hier Install / Remove Languages...
Bestätigt die Eingabe mit eurem Passwort, welches Ihr bei der Installation selbst gewählt habt.
In der Liste wird German, Germany gelistet, da wir diese Sprache bei der Installation gewählt haben. Sollte das nicht der Fall sein, dann klickt Ihr auf Add... und sucht in der Liste danach. Wollt Ihr eine Sprache entfernen, dann klickt auf Remove. Für die vollständige Installation der deutschen Sprache, einfach auf German, Germany klicken und dann unten auf Install language packs.
Die Sprachpakete werden heruntergeladen ...
und installiert (einfach nur warten).
Nach der Installation steht nun hinter dem Land / der Sprache Fully installed (vollständig installiert). Neustart und es wird auch im ganzen System übernommen.
Ruft die Systemeinstellungen auf.
Wählt hier den Punkt Sprachen aus.
Wählt hier Install / Remove Languages...
Bestätigt die Eingabe mit eurem Passwort, welches Ihr bei der Installation selbst gewählt habt.
In der Liste wird German, Germany gelistet, da wir diese Sprache bei der Installation gewählt haben. Sollte das nicht der Fall sein, dann klickt Ihr auf Add... und sucht in der Liste danach. Wollt Ihr eine Sprache entfernen, dann klickt auf Remove. Für die vollständige Installation der deutschen Sprache, einfach auf German, Germany klicken und dann unten auf Install language packs.
Die Sprachpakete werden heruntergeladen ...
und installiert (einfach nur warten).
Nach der Installation steht nun hinter dem Land / der Sprache Fully installed (vollständig installiert). Neustart und es wird auch im ganzen System übernommen.
الاشتراك في:
الرسائل (Atom)