‏إظهار الرسائل ذات التسميات version. إظهار كافة الرسائل
‏إظهار الرسائل ذات التسميات version. إظهار كافة الرسائل

الثلاثاء، 29 يوليو 2014

Was ist MIUI-ANDROID? | Erklärung

Schon mal was von MIUI gehört? MIUI ist bald vier Jahre alt und einfach ein sehr stark angepasstes Android, wie wir es sonst auch kennen. Dieses ist aber mehr IPhone-like. Android's App Drawer gibt es hier zum Beispiel nicht und so kennt man das nur unter MIUI.
Hinter MIUI steckt Xiaomi (Aussprache in etwa "schauomi"), ein Hersteller aus China, der dafür bekannt ist, seine Geräte in Rekordzeit zu verkaufen, was aber oft nur Marketing ist (wenig Geräte + großes Interesse = in jedem Newsportal = kostenlose Werbung).
Kommen wir zu MIUI (Me You I) zurück. Ich will es euch vorstellen, weil es hier einige Punkte zu beachten gibt. Wer "richtiges" MIUI-ANDROID erleben möchte, der bekommt dieses nur über ein Xiaomi-Smartphone, wie dem Mi2 oder Mi3 aber dazu später mehr. Die neuste Version ist momentan MIUI V5. MIUI V6 soll die nächsten Tage kommen, genau wie das Xiaomi Mi4.
Die Uhr, der Recorder (Aufnahmegerät), das Radio ...
... Taschenlampe (LED Flash), der Taschenrechner ...
... der Kompass, der Dialer und auch der Musik-Player - alles mit viel Liebe zum Detail und so noch nie auf einem anderen Android Smartphone gesehen.
Wer denkt, es geht hier nur um die Optik, der hat schon jetzt ein ganz falsches Bild von MIUI. Die Preise bei Xiaomi sind sehr fair. Ein neues 5 Zoll Full HD Display (komplette Einheit) würde mich mit Versand genau 56€ kosten und dabei sprechen wir hier von Originalware von Xiaomi. Es werden auch keine Steine in den Weg gelegt, auch beim Root nicht.
Das MIUI-Sicherheitscenter zum Beispiel. Rechteverwaltung oder eine Blockliste, alles von Werk aus bereits möglich. OTG-Support oder ein Recovery, über welches ich .zip-Dateien installieren (flashen) kann, gibt es auch von Werk aus.

Dieses MIUI bekommt Ihr so nur mit einem MIUI-Gerät. Wer sich MIUI als Custom Rom installiert, der wird dieses nicht mit dem Original vergleichen können! Ich habe MIUI V5 auf meinem Galaxy S3 und S4 installiert. Es ist nicht wirklich schlecht aber das richtige Feeling bekommt Ihr nur mit dem Original, also einem Xiaomi Smartphone!
Der MIUI-ThemeManager spielt auch in einer eigenen Liga. Gefällt mir die Boot Animation nicht, dann kann ich diese ohne großen Aufwand ganz schnell ändern. Symbole/Icons, Schriftart, Sounds, Statusleiste (Notification Center), Sperrbildschirm, usw. usf. alles kein Problem unter MIUI.
Das ist so bei keinem Android-Smartphone möglich, wie unter MIUI. Der Vorteil ist hier aber auch, dass das ganz auf eigene Dienste aufbaut. Es gibt zwar CyanogenMod und AOKP, welche diesen Weg auch eingeschlagen haben aber hier sprechen wir von reinen Custom Rom's, was bei MIUI nicht der Fall ist.
Der Sperrbildschirm/Lockscreen von MIUI kann auch so angepasst werden, wir wir es eigentlich gar nicht kennen. Eine Cola Dose muss geöffnet werden, um das Display zu entsperren oder wie im Bild oben der "Reißverschluss-Lockscreen".
Funktionen wie die Aufnahme der Gespräche wären glaube ich (bin mir da nicht ganz sicher) so in Deutschland nicht mal legal. Es sind aber so kleine Punkte, die Android nützlich erweitern.
Widgets, Live-Wallpaper und auch Effekte, weiterhin alles kein Problem. Wer den App Drawer benötigt, der kann sich aber nur mit einem Launcher helfen, da es diesen unter MIUI nicht gibt. Für Anwender, welche vom IPhone kommen kein Problem. Bei mir hat es zwei Tage gedauert.
Die Mi-Cloud hingegen sichert eure Smartphone ganz ab. Ihr müsst euch einen Account (kostenlos) anlegen, um diesen Dienst nutzen zu können. Dabei habt Ihr aber auch wieder die volle Kontrolle über euer Smartphone, da Ihr selbst bestimmen könnt, was gesichert werden soll.

Zum MiBand und MiKey schreibe ich einen extra Artikel. Wer Fragen haben sollte, der kann diese ruhig stellen. In Zukunft folgen weitere Artikel zu MIUI, dazu bitte die Blogsuche verwenden und nach MIUI oder Xiaomi suchen. Ich muss hier einen Punkt setzen, da es sonst zu viel wird und die eigentliche Frage beantwortet wurde.

Wollt Ihr euch ein Smartphone bestellen, dann müsst Ihr gut aufpassen, da es bereits viele Kopien von Xiaomi gibt. Deutscher Support und Original Xiaomi-Geräte? Bei Tradingshenzhen findet Ihr einen Shop, welcher euch helfen kann. Ich habe dort persönlich nichts bestellt aber zwei Freunde von mir und die waren sehr zufrieden. Daher "nur eine Teilempfehlung"! Xiaomi bietet auch Dual-Sim-Geräte an und wer sich das Datenblatt vom Redmi Note anschaut, dieses mit dem Preis vergleicht, der wird sich das sicherlich etwas genauer anschauen. Das MiPad ist auch super aber nur von der Hardware, da MIUI nicht im Ansatz so gut darauf läuft, wie auf einem Smartphone (fehlen viele Funktionen).

الأحد، 6 أبريل 2014

32-Bit oder 64-Bit installieren? | Ubuntu 14.04

Ubuntu 14.04 - 32-Bit oder 64-Bit installieren?
Damit die eigentliche Anleitung nicht zu lang wird (Installation von Ubuntu 14.04), hier mal der Teil, wo euch erklärt wird, ob Ihr euch die 32-Bit oder die 64-Bit Version installieren solltet.
Ruft erst einmal das Terminal auf und führt diesen Befehl aus (Anleitung):

lscpu | grep op-mode
In meinem Fall könnt Ihr jetzt sehen: CPU op-mode(s):   32-bit, 64-bit
In anderen Worten "dein Prozessor unterstützt 32-bit und 64-bit". Sollte da nur 32-bit stehen, dann solltet Ihr euch die 32-bit Version herunterladen und installieren. Sollte dort beides stehen (wie in meinem Fall), dann die 64-bit Version nehmen.
Die Auswahl selbst habt Ihr auf der Ubuntu Homepage (unter Download). Hier sehen wir auch den zweiten Hinweis "for machines with less than 2GB RAM" (für Rechner mit weniger als 2GB RAM).
Die 32-bit Version unterstützt max. 3GB RAM. Solltet Ihr 4GB oder mehr haben, dann könnt Ihr diese nur mit der 64-bit Version nutzen. Bei Programmen müsst Ihr euch keine Gedanken machen, da die Zukunft der 64-Bit-Architektur gehört.

Wer mehr zu dem Thema wissen möchte, der benutzt bitte die Blogsuche und sucht nach architecture.

Herausfinden ob 32-Bit oder 64-Bit Version | Ubuntu 14.04

Anleitung: Unter Ubuntu 14.04 herausfinden, ob 32-Bit oder 64-Bit Version
Wenn Ihr herausfinden möchtet, ob Ihr ein 32-Bit oder 64-Bit Betriebssystem installiert habt, dann müsst Ihr nur die Systemeinstellungen aufrufen:
Unter Informationen erscheint dann dieses Bild:
Typ des Betriebssystems 64 Bit (in meinem Fall).
Ihr könnt aber auch über das Terminal ermitteln, ob bei euch ein 32-Bit oder ein 64-Bit System läuft. Dazu das Terminal starten und diesen Befehl ausführen (Anleitung):

dpkg --print-architecture
Sollte es euch amd64 anzeigen = 64-Bit Version
Sollte es euch i386 anzeigen = 32-Bit Version

Wer mehr zu dem Thema wissen möchte, der benutzt bitte die Blogsuche und sucht nach architecture.