‏إظهار الرسائل ذات التسميات linux. إظهار كافة الرسائل
‏إظهار الرسائل ذات التسميات linux. إظهار كافة الرسائل

الثلاثاء، 17 نوفمبر 2015

World Fastest OS-Elementary OS

A fast and open replacement for Windows and OS X  is a Linux distribution based on Ubuntu. It makes use of a desktop with its own shell named Pantheon,and is deeply integrated with other elementary OS applications like Plank (a dock), Midori (the default web browser) and Scratch (a simple text editor).
Features
  • Supported on Mac & PC
  • Its Free
  • Terminal
  • Multitasking view and workspace switcher
  • New lightdm lock screen
  • Top Panel
  • Quick access to privacy settings
  • Integrated firewall
  • Online accounts
  • Start Up Application management
  • Upgraded version of default applications
  • Many more features


Screenshots:


Photos

Import, organize, and edit photos. Make a slideshow. Share with Facebook or Flickr.

Music

Organize and listen to your music. Browse by albums, use lightning-fast search, and build playlists of your favorites.

Videos

Watch movies and videos with a minimal interface. The slim, dark frame fades away so you can see more of your movie.


Guide:
  1. First Visit Elementary OS Official Site.(Elementary OS)
  2. Click On Custom Button & Enter Amount 0.
  3. Now,Click On Download Freya Button.
  4. Done..:)



الأربعاء، 29 أكتوبر 2014

Tor-Router für rund 35€ | InvizBox

Wer einen Tor-Router für rund 35€ haben möchte, der kann zur InvizBox greifen. Bei der Anonabox wurden in ein paar Tagen über eine halbe Million USD gesammelt und daraus wurde nichts, da es Tag für Tag mehr Kritik gab. Nun wurde ein neues Projekt gestartet, welches meiner Meinung nach "sauber" ist und dieses möchte ich euch kurz vorstellen.
Über ein Indiegogo sollen 20.000 USD gesammelt werden (LINK). 64 MB Arbeitsspeicher, 16 MB Flashspeicher und OpenWRT für 43 USD (rund 35€) und Ihr könnt euch eine InvizBox sichern.
Wer das noch nie gemacht hat: Ihr klickt auf "Jetzt unterstützen", gibt eure Adresse ein und bezahlt. Sollten die 20.000 USD erreicht werden, dann bekommt Ihr Anfang 2015 die InvizBox. Es gibt zwar einige Anleitungen, wie Ihr euch selbst einen Tor-Router bauen könnt (Beispiel) aber für alle, die sich die Arbeit nicht machen wollen, die haben mit der InvizBox die Möglichkeit sich einen fertigen Tor-Router zu bestellen.

الثلاثاء، 21 أكتوبر 2014

Hashwert auslesen/berechnen | Linux

Bei einem Download steht oft unter dem Download-Link ein Hashwert. Hier mal ein Beispiel: 
Laden wir uns die Datei herunter, dann können wir über das Terminal die Hashwerte errechnen lassen. 
MD5-Hash
Ist die Datei vollständig, dann kann uns nur dieser Wert angezeigt werden. Wer Linux Mint nutzt, der hat es hier noch einfacher: 
Rechtsklick auf die Datei -> Check MD5
Und schon ist der Hashwert zu sehen. 
Neben dem MD5-Hash gibt es noch SHA-1-Hash.
SHA-1-Hash
Da uns dieser auf der Homepage nicht angezeigt wird, ist dieser für uns unwichtig. 
Neben SHA-1-Hash gibt es noch SHA-2-Hash. Hier ein Beispiel dazu. 
Hier geht es viel mehr um die Sicherheit. Man kann anhand des Hashwertes vergleichen, ob zwei Dateien identisch sind. Sollte ein anderer Hashwert angezeigt werden, dann ist es nicht die Datei, die Ihr eigentlich haben möchtet. Würde ich die Datei herunterladen und verändern, dann wird ein anderer Hashwert entstehen, da ein Hashwerte eine kryptografische Zusammenfassungen vom Inhalt der Datei ist. Deshalb verwenden auch viele Virenscanner Hashwerte, um zu überprüfen, ob sich eine Datei verändert hat. 
Der SHA-2-Hash nimmt es hier ein wenig genauer, als der SHA-1 und MD5-Hash. 
Ihr könnt das hier sehr gut an der Länge erkennen. 
Sollte also auf der Homepage beispielsweise SHA256 stehen, dann einfach ein sum dahinter setzen (sha256sum) und schon wird der Hashwert berechnet (ausgelesen). 
SHA512 kommt sehr selten zum Einsatz, wie zum Beispiel bei Banken aber im Grunde sollte jetzt jedem klar sein, weshalb es diese Hashwerte gibt und wie man diese berechnen kann. 
Sollte jemand nicht wissen, wie er im Terminal das Verzeichnis wechseln kann, dann gibt es hier eine Anleitung (untere Teil). 

Brother-Drucker unter Linux installieren | Anleitung

Es gibt eine allgemeine Anleitung zur Installation von Druckern (Mint & Ubuntu). Hier soll es nur um Brother-Drucker gehen, egal welche Linux-Distribution!
Brother bietet dazu das Driver Install-Tool an, welches alle nötigen Treiber herunterlädt und installiert. Wie das ganze funktioniert, das will ich euch hier zeigen. 
Erst einmal muss das Tool heruntergeladen werden. In der Regel befindet es sich ganz oben in der Liste und ist sehr klein. 
Die Datei muss oft entpackt werden (siehe Dateiendung/Format). Per Rechtsklick -> Hier entpacken ist das schnell erledigt. 
Nun entfernt Ihr die heruntergeladene Datei und öffnet das Terminal. Ihr müsst dabei in das Verzeichnis wechseln, wo sich die entpackte/heruntergeladene Datei befindet (Terminal starten / Verzeichnis wechseln).
Zuerst führen wir den Befehl ls aus, damit uns der Inhalt angezeigt wird. In diesem Fall wäre es linux-brprinter-installer-2.0.0-1. Dann besorgen wir uns Root-Rechte mit dem Befehl su und anschließend unserem Passwort. Nun geben wir bash ein und dahinter den Dateinamen. In meinem Fall: bash linux-brprinter-installer-2.0.0-1
Jetzt werden wir gefragt, welchen Drucker wir besitzen. Hier geben wir die genaue Modellbezeichnung an, was in meinem Fall DCP-195C wäre. Wir bestätigen mit der Entertaste und uns wird (blau) angezeigt, welche Pakete gefunden wurde. Das OK? [y/N] -> bestätigen wir mit y und der Entertaste
Das Terminal wird uns im Laufe der Installation ein paar Fragen stellen, welche wir mit y und der Entertaste bestätigen. Sollte der Drucker nicht eingeschaltet sein, dann bitte jetzt einschalten. 
Will you specify the Device URI? [Y/n] -> bestätigen wir (anders als im Bild) mit Y und der Entertaste
Die nächste Eingabe einfach mit der Entertaste bestätigen (wir dann automatisch selbst gewählt) oder wie in diesem Fall mit der 9 und der Entertaste. 
Test Print? Sollte mit y und der Entertaste bestätigt, damit gleich ein Testdruck erstellt wird. Sollte nach ca. 5 Sekunden nichts gedruckt werden, dann einen Neustart durchführen. 
Unter den Einstellungen sollte unter Geräte-URI ein Link zu sehen sein (Zeile darf nicht leer sein), auch unter Tests und Wartung müssen mehrere Flächen zur Auswahl stehen.

Über Simple Scan könnt Ihr scannen (ist bereits vorinstalliert). Problem ist leider oft, dass das Drucken zwar möglich ist aber der Scanner nicht erkannt wird.
Oft ist dieses Bild zu sehen und unter den Einstellungen
Ist sogar der richtige Drucker (unter Scan-Quelle) zu sehen. Die Lösung ist ganz einfach: Zuerst benötigen wir diese Datei, welche wir auch über das Terminal installieren (Anleitung).
Einfach als Befehl: sudo dpkg -i brother-udev-rule-type1-1.0.0-1.all.deb
ausführen, mit eurem Passwort bestätigen und nach ein paar Sekunden funktioniert euer Scanner.
Zusätzlich könnt Ihr über das Terminal euch die Treiber anzeigen lassen:
dpkg -l | grep Brother
Ich habe es gleich mit dem Testdruck ausprobiert -> keine Probleme. Ein Neustart war nicht nötig aber nicht vergessen... oft schaltet sich der Drucker aus und dann gibt es Fehlermeldungen, da kein Scanner gefunden wird. Bei meinem ist das so, sobald dieser eine bestimmte Zeit nicht verwendet wird.

Diese Anleitung ist für Debian, Ubuntu, Linux Mint, elementaryOS, usw. usf. geeignet. Sollte es Fragen geben, dann bitte einfach schreiben. Solltet Ihr Anfänger sein (erst ein paar Tage Linux), dann bitte erst einmal die allgemeine Anleitung sich anschauen (im ersten Satz verlinkt).
Für andere Hersteller, bitte die Blogsuche verwenden. 

الأحد، 19 أكتوبر 2014

KDE Plasma 5.1 installieren | Anleitung

KDE Plasma 5.1 Desktop
Hier will ich euch nur kurz zeigen, wie Ihr KDE Plasma 5.1 installieren könnt. Ruft das Terminal auf und führt diese Befehle aus (Anleitung):
Für Ubuntu 14.10
[1] sudo apt-add-repository ppa:kubuntu-ppa/next
[2] sudo apt-get update
[3] sudo apt-get dist-upgrade
[4] sudo apt-get install kubuntu-plasma5-desktop plasma-workspace-wallpapers

Für Ubuntu 14.04 & Linux Mint 17
[1] sudo add-apt-repository ppa:neon/kf5
[2] sudo apt-get update
[3] sudo apt-get install project-neon5-session project-neon5-utils project-neon5-konsole project-neon5-breeze project-neon5-plasma-workspace-wallpapers
Startet nach der Installation euren Rechner neu. Beim Login-Bildschirm müsst Ihr die Sitzung ändern. Bei Linux Mint 17/Ubuntu 14.04 klickt Ihr auf Sitzung und wählt Project Neon 5:
Ab Ubuntu 14.10 steht dort KDE Plasma.
So sieht der Lockscreen unter KDE 5.1 aus.
Bei Linux Mint 17 und Ubuntu 14.04 bekommt Ihr aber nicht das volle Paket, wie den Dateimanager oder andere Systemtools von der neuen KDE Version.
Viele Animationen, somit nicht für ältere Rechner gedacht!
Alles sehr schön aufgebaut und sehr flüssig, wenn der Rechner mitspielt.
Wem das gefällt, der sollte in Zukunft aber gleich zu Kubuntu 14.10 greifen.

السبت، 18 أكتوبر 2014

NetTV Plus Player unter installieren Linux | Anleitung

NetTV Plus ist ein Streaming-Dienst für Sender aus dem ex-jugoslawischen Raum (Bosnien, Serbien, Kroatien, Mazedonien, Slowenien, usw. usf.). Neben NetTV Plus gibt es noch weitere Streaming-Dienste, wie BosnaTV und BalkaniYUm TV. Diese können beim Angebot von NetTV Plus nicht im Ansatz mithalten. Neben dem Linux Player gibt es auch einen Windows und Mac Player, dazu noch eine App für Android und Apple, sowie für eine Dreambox und Samsung Smart TV's.
Kommen wir erst einmal zur Installation vom NetTV Plus Player. Auf der Homepage müssen wir uns den Player herunterladen (externe Link). Dort haben wir die Wahl zwischen PC Player & Flash Player. Solltet Ihr ein System wie Chrome OS haben, dann bleibt euch leider nur der Flash Player. In unserem Fall wählen wir den PC Player und klicken auf Download.
Rechtsklick -> Hier entpacken
Zuerst per Doppelklick die install.sh Datei:
Hier auf "Im Terminal ausführen" klicken und es öffnet sich ein Terminalfenster, welches alles selbständig erledigt. Sobald dieses Terminal Fenster geschlossen wird -> Doppelklick auf run.sh
Hier auf Ausführen klicken und warten.
Die Sprache bzw. das Land auswählen.
Es gibt nun drei Auswahlmöglichkeiten.
Haben wir über die Webseite uns einen Zugang gekauft, dann müssen wir anrufen und die Nummer oben rechts (beginnt immer mit lin-) durchgeben, erst dann wird freigeschaltet.
Wer den Dienst testen möchte, der wählt FREE
Free = 48 Stunden kostenlos testen. Die Daten will NetTV Plus von euch haben, um sich vor Betrügern schützen zu können. Wer eine Guthabenkarte hat, der muss nur den Code eingeben und kann NetTV nach einem Neustart des Players gleich nutzen.
Ich persönlich bin schon länger Kunde aber nur für Android-Geräte. Habe also hier einen Testzugang beantragt und nach ein paar Minuten eine SMS erhalten, das mir ab sofort 48 Stunden zu Verfügung stehen. Ihr müsst danach den Player schließen und neu starten (run.sh ausführen).
Nun erscheint das Fenster mit der Frage erst gar nicht mehr und der eigentliche Player startet.
Dieser sieht dann so aus!

Wer Anfänger ist und sich nicht so gut auskennet, dem könnten diese Punkte helfen, falls es Probleme geben sollte.
Ruft das Terminal auf (wie geht das) und führt den Befehl arch aus.
Sollte dort, wie im Bild oben x86_64 stehen, dann handelt es sich um eine 64-bit Version von Linux. Sollte i686 (oder i586) ausgegeben werden, dann handelt es sich um eine 32-bit Version. Bei der 64-bit Version (wie in meinem Fall) benötigen wir noch die i32-libs-Pakete. Diese können wir über diese drei Befehe nachinstallieren (Ubuntu 14.04/Linux Mint 17):

[1] sudo dpkg --add-architecture i386
[2] sudo apt-get update
[3] sudo apt-get install libc6:i386 libncurses5:i386 libstdc++6:i386
Java sollte auch installiert sein, da sonst der Player nicht starten kann. Bei Linux Mint 17 muss nichts nachinstalliert werden, bei Ubuntu 14.04 hatte ich Probleme, daher sollte Java nachinstalliert werden.
Eine Anleitung dazu gibt es hier.
Im Ordner selbst findet Ihr VLC_prod.tar.gz
Rechtsklick -> Hier entpacken -> Ordner VLC erscheint
Ihr müsst in diesen Ordner gehen: NETTV4/VLC/2.0.1/contrib/native/lib
Rechtsklick -> Eigenschaften
Hier euch den Ort rauskopieren, was in meinem Fall:
/home/muhamed/Schreibtisch/NETTV4/VLC/2.0.1/contrib/native/lib
wäre. Dann im NETTV4 Ordner die Datei definitions.js mit einem Texteditor öffnen
Das in Anführungszeichen mit eurem Ort ersetzen und ein /lib/ dranhängen:
Datei abspeichern und schon könnt Ihr beim Player nichts mehr falsch machen (in diesem Fall VLC).
Beim Starten müssen euch dann immer zwei Fenster angezeigt werden:
win0 wäre das kleine Fesnter
win1 wäre der eigentliche Stream.
Unter den Optionen noch einen Speedtest ausführen und von eurer Seite kann es keinerlei Probleme geben.
Sollte es trotzdem Probleme geben, dann müsst Ihr die run.sh Datei im Terminal ausführen, der Player startet und das Terminal "schreibt mit". Diese Angaben könnt Ihr dann benutzen, um dem Support euer Problem besser zu erklären, falls es eins geben sollte.
In den 48 Stunden habe ich einen Fehler finden können, welchen ich noch dem Support schicken werde. Für weiteres gibt es auch ein NetTV Forum, wo es auch Hilfe gibt (Link zum Forum).

Persönlich werde ich bei Android bleiben, da die Preise für den PC Player viel zu hoch sind, selbst Sky würde mich weniger kosten. Dazu fehlen viele bosnische Sender im Vergleich zu damals, was der eigentliche Hauptgrund wäre. Leider funktioniert die neue Android App nicht auf allen Geräten und der Support hier konnte mir nicht helfen. Bei der Auswahl ist NetTV trotzdem unschlagbar und mit dem Probezugang kann man nichts falsch machen, da jeder kostenlos 48 Stunden ausprobieren kann, ohne sich binden zu müssen.