‏إظهار الرسائل ذات التسميات lts. إظهار كافة الرسائل
‏إظهار الرسائل ذات التسميات lts. إظهار كافة الرسائل

الثلاثاء، 22 أبريل 2014

Xubuntu 14.04 installieren | Anleitung

Anleitung: Xubuntu 14.04 LTS installieren
Xubuntu 14.04 ist eine LTS-Version, welche bis April 2017 unterstützt wird. Einmal installiert und 3 Jahre lang Ruhe. Die Systemvoraussetzungen sind eher für ältere Rechner/Hardware ausgelegt: 512 MB RAM und 6.1 GB Speicherplatz wären die Mindestvoraussetzungen, empfohlen werden 1GB RAM und 20 GB freier Speicherplatz.
Xubuntu 14.04 LTS könnt Ihr euch auf der Homepage im Download-Bereich herunterladen (ISO/Image-Datei). Wer nicht wissen sollte, ob 32-bit oder 64-bit, der schaut bitte hier. Nach dem Download muss die Image-Datei auf eine DVD gebrannt werden (Anleitung), da eine CD zu klein ist. Solltet Ihr kein Laufwerk besitzen, dann könnt Ihr euch einen bootfähigen USB-Stick erstellen (unter Windows / unter Linux). Sollte die Installation nicht starten, dann einfach mal im BIOS schauen, ob alles richtig eingestellt wurde (Erklärung). Wundert euch nicht, wenn ich euch zu Ubuntu oder gar Linux Mint Anleiungen verlinke! Es gibt dort keinen Unterschied, da es im Kern das selbe System ist. Sobald die Installation startet sehen wir dieses Bild:  
Ihr könnt hier Xubuntu ausprobieren oder gleich mit der Installation beginnen. Bei der Sprache einfach Deutsch wählen und auf Xubuntu installieren klicken.
Hier wird der Speicherplatz überprüft und die Internetverbindung, da während der Installation bereits alle Aktualisierungen geladen werden können bzw. Software von Drittanbietern mit installiert werden kann. Das müsst Ihr aber nicht tun, da Ihr das auch nach der Installation machen könnt. Klickt auf Weiter ...
Sollte Windows installiert sein, dann erscheint bei der ersten Auswahl "Xubuntu neben Windows installieren", ansonsten wie oben im Bild. Wer Xubuntu auf eine externe Festplatte/USB-Stick installieren möchte, der schaut bitte hier. Wer seine Festplatte selbst partitionieren möchte, der bekommt hier Hilfe.
Hier wählt Ihr einfach eine Stadt aus eurem Land, damit die Zeitzone festgelegt wird und Xubuntu weiß, welche Server es benutzen soll (damit die Updates schneller geladen werden).
Das Tastaturlayout wird hier gewählt (spielt keine Rolle, welche Systemsprache verwendet wird). Einfach die richtige Wahl treffen, unten bei Bedarf es ausprobieren und mit Weiter bestätigen.
Im letzten Fenster könnt Ihr euren Namen eingeben (muss nicht stimmen oder vollständig sein). Name des Rechners, einen Benutzernamen und ein Passwort, welches Ihr euch gut merken solltet, da Ihr in Zukunft oft danach gefragt werdet. Einfach mit Weiter bestätigen und die Installation beginnt.
Sobald die Installation abgeschlossen wurde erscheint dieses Fenster:
Auf Jetzt neu starten klicken
Die DVD wird ausgeworfen und Ihr müsst mit der Entertaste dies bestätigen, damit der Rechner neu startet (siehe blaue Schrift). Sollte die Installation über eine USB-Stick verlaufen, dann USB-Stick entfernen und mit der Entertaste bestätigen. In Zukunft ist das nicht mehr nötig.
Rechner startet neu und schon wären wir fertig:
Einfach anmelden und Xubuntu 14.04 ist einsatzbereit.
Ihr könnt 99% der Ubuntu 14.04 Anleitungen verwenden, da das System im Kern gleich ist, nur eine andere Oberfläche und andere Programme. Ich wollte keine Anleitung zu Xubuntu schreiben, da Ihr auch die Ubuntu 14.04 Anleitung (siehe hier) verwenden könnt und es im Grunde das selbe. Viele die mich anschreiben, per Mail, die haben halt Angst und glauben nicht immer alles, daher bleibt mir keine Wahl.

Für alles andere könnt Ihr die Blogsuche verwenden oder direkt eure Fragen stellen.
Wer einen noch älteren Rechner hat, der kann sich auch Lubuntu 14.04 LTS anschauen (einfach über die Blogsuche danach suchen).

GNOME Classic installieren | Ubuntu 14.04

Anleitung: GNOME Classic unter Ubuntu 14.04 LTS
Ich bin zwar nicht wirklich lange dabei aber der GNOME Classic Desktop ist 2014 weiterhin sehr beliebt. Heute wird es "GNOME Flashback" genannt und kann per Befehl ganz schnell nachinstalliert werden. Dazu starten wir das Terminal und führen diesen Befehl aus (Anleitung):

[1] sudo apt-get install gnome-session-fallback
Nach der Installation müssen wir uns einfach Abmelden:
Abmelden ...
Abmelden 
Wir klicken hier auf das kleine Ubuntu Logo
Hier haben wir die Wahl zwischen GNOME Flashback (Compiz), GNOME Flashback (Metacity) und Ubuntu (Stadard). Ubuntu (Standard) wäre das Ubuntu, welches wir kennen, mit dem Unity Desktop (3). Bei GNOME Flashback haben wir einmal Compiz (1) und einmal Metacity (2). Solltet euch Compiz (1) nichts sagen, dann einfach Metacity (2) wählen (Compiz?):
Passwort eingeben und mit Entertaste bestätigen:
Schon laden wir im GNOME Flashback Desktop (GNOME Classic Desktop).
Nach einem Neustart wird wieder GNOME Flashback gestartet, bis Ihr Ubuntu (Stadard) auswählt.

الاثنين، 21 أبريل 2014

ClamTK installieren | Ubuntu 14.04

Anleitung: ClamTK unter Ubuntu 14.04 LTS installieren
ClamTK ist unser Antivirus unter Ubuntu. Ob wir es benötigen oder nicht, darauf möchte ich hier nicht eingehen. Für mehr benutzt bitte die Blogsuche und sucht nach Antivirus.
ClamTK können wir uns über das Ubuntu Software-Center installieren (Anleitung)
Oder über das Terminal. Dazu rufen wir das Terminal auf und führen diesen Befehl aus (Anleitung):

[1] sudo apt-get install clamav clamtk
Nach der Installation können wir über die Dash ClamTK aufrufen.
Solltet dort veraltet stehen, dann einfach über das Terminal eine Update durchführen (Anleitung).
Um auf Virensuche zu gehen, einfach im Panel (wenn nicht umgeändert) auf Untersuchen klicken:
Unter Einstellungen könnt Ihr weitere Einstellungen aufrufen:
Das wäre schon alles!
Zu Avira bzw. AntiVir wird es keine Anleitungen geben, da diese ihren Support zum 30. Juni 2016 einstellen werden (siehe hier).

الأحد، 20 أبريل 2014

Gastzugang deaktivieren | Ubuntu 14.04

Nach der Installation gibt es immer einen Zugang für Gäste (Gastzugang). Diesen können wir ganz schnell entfernen bzw. deaktivieren.
Startet dazu das Terminal und führt diesen Befehl aus (Anleitung):

[1] sudo gedit /usr/share/lightdm/lightdm.conf.d/50-ubuntu.conf
Bestätigt die Eingabe mit eurem Passwort und es öffnet sich ein neues Fenster:
Einfach als letzte Zeile allow-guest=false eintragen und auf Speichern klicken (im selben Fenster).
Das wird erst nach einem Neustart übernommen. Nun könnt nur Ihr euren Rechner verwenden. Für die Benutzerverwaltung bitte hier schauen.

الجمعة، 18 أبريل 2014

Ubuntu 14.04 installieren | Anleitung

Trusty Tahr Logo
Anleitung: Ubuntu 14.04 LTS installieren
Erst müssen wir uns Ubuntu 14.04 LTS herunterladen. Das Image bekommen wir kostenlos auf der Ubuntu Homepage, in der 32-Bit und 64-bit Version. Solltet Ihr nicht wissen, ob Ihr die 32 oder 64-Bit Version herunterladen sollt, dann schaut hier. Diese Version wird bis April 2019 unterstützt (Erklärung). Habe Ihr euch die ISO-Datei heruntergeladen, dann müsst Ihr diese brennen (Anleitung) oder einen bootfähigen USB-Stick erstellen (Anleitung). Sollte euer Rechner von der DVD/vom USB-Stick nicht booten, dann müsst Ihr das im BIOS umstellen (Anleitung). Solltet Ihr Probleme haben, mit dem Brennen, dann könnt Ihr euch günstig eine DVD bei eBay oder Amazon bestellen. Sobald die Installation abgeschlossen ist, ist dieser Beitrag für Einsteiger/Umsteiger/Anfänger genau richtig: Was nach der Installation von Ubuntu 14.04 LTS tun?
Ihr legt die DVD/den USB-Stick ein und wartet, bis Ihr dieses Bild zu sehen bekommt. Erst stellt Ihr in der linken Spalte die Installationssprache um, in diesem Fall auf Deutsch. Dann schaut Ihr, ob Ihr euch mit dem Internet verbinden könnt (ob WLAN oder LAN spielt keine Rolle), damit wir die Updates/Aktualisierung gleich während der Installation herunterladen können. Das ist nicht nötig aber es würde am Ende Zeit sparen und wir hätten gleich nach der Installation das System auf dem neusten Stand gebracht. Im mittleren Teil habt Ihr dann zwei Optionen. Einmal Ubuntu ausprobieren (es wird nichts installiert) und einmal Ubuntu installieren (für eine Installation auf der Festplatte).Wir wählen hier Ubuntu installieren.
Im nächsten Fenster überprüft Ubuntu, ob wir genug Speicherplatz haben (mindestens 6.1 GB) und ob wir mit dem Internet verbunden sind (muss nicht sein). Sollten wir mit dem Internet verbunden sein, dann können wir die Aktualisierungen während der Installation herunterladen und Software von Drittanbietern installieren. Wollen wir das, dann einfach einen Haken setzen und mit Weiter bestätigen. Ich werde hier keinen Haken setzen, da ich einfach davon ausegehe, dass das nicht der Fall ist.
Kommen wir zum wichtigsten Punkt der Installation - die Installationsart. Habt Ihr eine neue Festplatte verbaut (ohne Inhalt bzw. ohne Betriebssystem), dann wird diese Meldung erscheinen "Festplatte löschen und Ubuntu installieren". Eure Festplatte wird formatiert und Ubuntu 14.04 LTS installiert. Alle Daten gehen dabei verloren und es muss zu 99% formatiert werden, weil viele Festplatte unter NTFS (proprietäres Dateisystem von Microsoft) laufen.
Sollte Windows XP/Vista/7 bereits installiert sein, dann wird es die Auswahl "Ubuntu neben Windows installieren" geben. Das sieht dann so aus:
So könnt Ihr Windows weiterhin behalten und beide Systeme installieren. Beim Starten des Rechner werdet Ihr dann immer gefragt, was gestartet werden soll (Ubuntu oder Windows).
Ihr könnt aber auch Ubuntu 14.04 LTS auf eine externe Festplatte installieren (Anleitung), auf einem USB-Stick installieren (Anleitung) und selbst die Festplatte partitionieren (Anleitung). Wundert euch nicht, wenn es in der Anleitung um Linux Mint geht, es gibt hier keinen Unterschied, somit könnt Ihr das genau so anwenden, wie unter Linux Mint. Bestätigt das Fenster dann mit Jetzt installieren und im Hintergrund beginnt die Installation.
Im nächsten Fenster will Ubuntu wissen, aus welchen Land wir kommen. Einmal für die Zeitzone, was bei einer Internetverbindung nicht nötig wäre und einmal für die Serverauswahl. Kommen wir aus Deutschland, dann wählen wir einfach Berlin und Ubuntu weiß "Server sollte in Deutschland stehen". Warum? Damit die Updates schneller geladen werden können. Könnt aber auch ein anderes Land angeben, was nicht wirklich Sinn machen würde aber möglich ist es.
Ubuntu trennt die Tastaturbelegung und die Systemsprache (siehe hier und hier). Wir wählen hier unsere Tastatur aus. Einfach hier die richtige Auswahl treffen und gleich im Fenster ausprobieren, ob das erscheint, was getippt wird (habt unten ein kleines Feld zum testen). Wir bestätigen mit Weiter.
Das wäre der letzte Punkt bei der Installation. Euren richtigen Namen müsst Ihr nicht eintragen, unter Name Ihres Rechners kommt der Rechnername rein (wird dann auch im Netzwerk so angezeigt), dann einen Benutzernamen und ein Passwort. Dieses Passwort solltet Ihr nicht vergessen, da nach diesem Passwort oft gefragt wird (wenn Ihr etwas am System verändert wollt - nach der Installation).
Jetzt heißt es einfach warten, bis Ubuntu 14.04 LTS installiert wurde. Nach der Installation erscheint dieses Fenster:
 Hier klicken wir auf Jetzt neu starten und dieses Fenster erscheint:
Solltet Ihr über eine DVD installieren, dann wird euer Laufwerk die DVD auswerfen. Ihr müsst jetzt nur die Entertaste drücken und das System startet neu. Bei einem USB-Stick müsst Ihr den USB-Stick entfernen und auch mit der Entertaste bestätigen. Das soll einfach verhindern, dass das System nach einem Neustart wieder in die Installation bootet.
Hier müsst Ihr nur euer Passwort eingeben und schon ist Ubuntu 14.04 LTS einsatzbereit:

Wer jetzt ganz neu dabei ist, der sollte sich diese beiden Artikel anschauen: 
[1] Der Aufbau vom Ubuntu 14.04 LTS Desktop 
[2] Was nach der Installation von Ubuntu 14.04 LTS tun?

Sollte es Fragen geben, dann schreibt einfach. Für alles andere, wie zum Beispiel "wie installiere ich XYZ" könnt Ihr die Blogsuche verwenden.Wer einen älteren Rechner besitzt, der sollte zu Lubuntu/Xubuntu 14.04 greifen oder es mit Linux Mint ausprobieren.

Ubuntu 14.04 installiert und nun?

Ubuntu 14.04 LTS frisch installiert und nun? Ich will euch hier zeigen, was ich immer nach der Installation mache, damit ich mit meinem System arbeiten kann. Dabei geht es in erster Linie um das System, welches Ihr dann immer weiter ausbauen/anpassen könnt.

Ubuntu 14.04 LTS wurde am 17.04.2014 zum Download angeboten. Viele werden es viel später installieren und deshalb sollte gleich zu Beginn eine Update durchgeführt werden. Dazu das Terminal starten und diese Befehle ausführen (Anleitung):
[1] sudo apt-get update
[2] sudo apt-get dist-upgrade
So bringen wir das ganze System auf dem neusten Stand. Einiges kann aber erst nach einem Neustart übernommen werden, daher lieber gleich einmal das System neu starten.
Ubuntu kann nach der Installation fast nichts abspielen. Keine MP3-Dateien, kein Flash-Inhalt, mit ZIP kann es nichts anfangen, usw. usf. Das können wir aber ganz schnell ändern:
[1] sudo apt-get install ubuntu-restricted-extras
[2] sudo apt-get install libavcodec-extra
[1] sudo add-apt-repository ppa:mc3man/trusty-media
[2] sudo apt-get update
[3] sudo apt-get install gstreamer0.10-ffmpeg
[1] sudo apt-get install p7zip-rar p7zip-full unace unrar zip unzip sharutils rar uudeview mpack arj cabextract file-roller
Ich mache das absichtlich über das Terminal, auch wenn es andere Möglichkeiten gibt (Beispiel), weil Ihr es so einfach abkopieren könnt und Fehler so gut wie unmöglich sind. Nach den paar Punkten kommt Ubuntu 14.04 mit fast jedem Format klar, es fehlt nur noch Java aber das nur installieren, wenn Ihr es benötigt (Odin, Minecraft, JDownloader, usw.) - Anleitung
Da ich mit CompizFusion arbeiten möchte (3D-Würfel, wackelige Fenster, einige Animationen, usw.) wird erst der Treiber für die Grafikkarte installiert (Anleitung).
Neustart durchführen, dann den CompizFusion Settings-Manager installieren und einstellen.
Über das Ubuntu Software-Ceneter installiere ich mir die wichtigsten Programme, wie VLC Player, FileZilla, GIMP, XBMC, usw.) - Anleitung
Kommen wir zum Sound -> Lautsprecher und ...
Mikrofon einstellen. Wer zum Beispiel den Sound über das HDMI-Kabel ausgeben möchte, der kann das mit ein paar Klicks ganz schnell umstellen (Anleitung). Das ist auch oft ein großer Anfängerfehler, da viele oft nach einem Treiber für die Soundkarte suchen, was gar nicht nötig ist.
 Sprachunterstützung vollständig installieren - Anleitung (hier auf das erste Bild achten)
Da ich mehrere Monitore verwende, muss ich noch einen Haken bei "Bildschirme spiegeln" setzen. Bei der Auflösung stimmt gleich alles, da der Treiber alles richtig einstellt.
Solltet Ihr einen Touchscreen besitzen oder einfach etwas "näher an das Bild kommen", dann könnt Ihr unter "Vergrößerungsfaktor für die Menü- und Titelleisten" das Bild vergrößern (Auflösung bleibt gleich):

Das würde dann so aussehen:
Mit dem Unity Tweak Tool könnt Ihr euren Desktop weiter anpassen (Anleitung)

Damit hätten wir Ubuntu 14.04 LTS weiter ausgebaut! So einen Artikel habe ich nie geschrieben aber nach fast jedem Release kommen 5 bis 10 Email's mit der selben Frage "wieso kann Ubuntu xy nicht abspielen"? Ich hoffe, dass das einigen geholfen hat.
Ich persönlich würde mir jetzt ownCloud einrichten, OpenVPN installieren (CyberGhostVPN), Themen/Icons installieren, Windows zur Sicherheit in der VirtualBox installieren, usw. usf.
Das macht jeder anders, daher würde es wenig Sinn machen, wenn ich jetzt wirklich alles auflisten würde. Solltet Ihr jetzt etwas suchen, wie zum Beispiel Skype oder Viber, dann einfach die Blogsuche verwenden und 14.04 dahinter schreiben. Zum Beispiel:
Ich versuche zu jedem Thema etwas zu schreiben, auch zu Themen, welche mir sonst egal wäre (wie im Bild oben). Wer ganz neu dabei ist, der sollte findet hier etwas zum Desktop und hier allgemein etwas zu Linux.

Sollte etwas nicht gefunden werden, dann einfach schreiben. Wenn ich helfen kann, dann helfe ich gerne aber bedenkt dabei ... ich nutze Linux auch erst ein Jahr lang, daher bin ich kein Profi und kann nicht immer so helfen, wie ich gerne helfen würde.