‏إظهار الرسائل ذات التسميات howto. إظهار كافة الرسائل
‏إظهار الرسائل ذات التسميات howto. إظهار كافة الرسائل

الثلاثاء، 21 أكتوبر 2014

Brother-Drucker unter Linux installieren | Anleitung

Es gibt eine allgemeine Anleitung zur Installation von Druckern (Mint & Ubuntu). Hier soll es nur um Brother-Drucker gehen, egal welche Linux-Distribution!
Brother bietet dazu das Driver Install-Tool an, welches alle nötigen Treiber herunterlädt und installiert. Wie das ganze funktioniert, das will ich euch hier zeigen. 
Erst einmal muss das Tool heruntergeladen werden. In der Regel befindet es sich ganz oben in der Liste und ist sehr klein. 
Die Datei muss oft entpackt werden (siehe Dateiendung/Format). Per Rechtsklick -> Hier entpacken ist das schnell erledigt. 
Nun entfernt Ihr die heruntergeladene Datei und öffnet das Terminal. Ihr müsst dabei in das Verzeichnis wechseln, wo sich die entpackte/heruntergeladene Datei befindet (Terminal starten / Verzeichnis wechseln).
Zuerst führen wir den Befehl ls aus, damit uns der Inhalt angezeigt wird. In diesem Fall wäre es linux-brprinter-installer-2.0.0-1. Dann besorgen wir uns Root-Rechte mit dem Befehl su und anschließend unserem Passwort. Nun geben wir bash ein und dahinter den Dateinamen. In meinem Fall: bash linux-brprinter-installer-2.0.0-1
Jetzt werden wir gefragt, welchen Drucker wir besitzen. Hier geben wir die genaue Modellbezeichnung an, was in meinem Fall DCP-195C wäre. Wir bestätigen mit der Entertaste und uns wird (blau) angezeigt, welche Pakete gefunden wurde. Das OK? [y/N] -> bestätigen wir mit y und der Entertaste
Das Terminal wird uns im Laufe der Installation ein paar Fragen stellen, welche wir mit y und der Entertaste bestätigen. Sollte der Drucker nicht eingeschaltet sein, dann bitte jetzt einschalten. 
Will you specify the Device URI? [Y/n] -> bestätigen wir (anders als im Bild) mit Y und der Entertaste
Die nächste Eingabe einfach mit der Entertaste bestätigen (wir dann automatisch selbst gewählt) oder wie in diesem Fall mit der 9 und der Entertaste. 
Test Print? Sollte mit y und der Entertaste bestätigt, damit gleich ein Testdruck erstellt wird. Sollte nach ca. 5 Sekunden nichts gedruckt werden, dann einen Neustart durchführen. 
Unter den Einstellungen sollte unter Geräte-URI ein Link zu sehen sein (Zeile darf nicht leer sein), auch unter Tests und Wartung müssen mehrere Flächen zur Auswahl stehen.

Über Simple Scan könnt Ihr scannen (ist bereits vorinstalliert). Problem ist leider oft, dass das Drucken zwar möglich ist aber der Scanner nicht erkannt wird.
Oft ist dieses Bild zu sehen und unter den Einstellungen
Ist sogar der richtige Drucker (unter Scan-Quelle) zu sehen. Die Lösung ist ganz einfach: Zuerst benötigen wir diese Datei, welche wir auch über das Terminal installieren (Anleitung).
Einfach als Befehl: sudo dpkg -i brother-udev-rule-type1-1.0.0-1.all.deb
ausführen, mit eurem Passwort bestätigen und nach ein paar Sekunden funktioniert euer Scanner.
Zusätzlich könnt Ihr über das Terminal euch die Treiber anzeigen lassen:
dpkg -l | grep Brother
Ich habe es gleich mit dem Testdruck ausprobiert -> keine Probleme. Ein Neustart war nicht nötig aber nicht vergessen... oft schaltet sich der Drucker aus und dann gibt es Fehlermeldungen, da kein Scanner gefunden wird. Bei meinem ist das so, sobald dieser eine bestimmte Zeit nicht verwendet wird.

Diese Anleitung ist für Debian, Ubuntu, Linux Mint, elementaryOS, usw. usf. geeignet. Sollte es Fragen geben, dann bitte einfach schreiben. Solltet Ihr Anfänger sein (erst ein paar Tage Linux), dann bitte erst einmal die allgemeine Anleitung sich anschauen (im ersten Satz verlinkt).
Für andere Hersteller, bitte die Blogsuche verwenden. 

الاثنين، 13 أكتوبر 2014

Bootloader entsperren & Root | Linux | OnePlus One

Anleitung: Wie roote ich das OnePlus One unter Linux?
Ich wollte dazu keine Anleitung schreiben aber auf Nachfrage mache ich das schnell und trocken. Um unser Gerät zu rooten, müssen wir den Bootloader entsperren. Daher besteht der Vorgang aus zwei Schritten. Selbst ein Anfänger wird hier keine Probleme haben, da es wirklich sehr einfach ist, wenn ein paar Punkte beachtet werden! Zum Thema Garantie gibt es alle Informationen hier (externe Link). Eure Daten solltet Ihr sichern, da das OnePlus One nach dem Entsperren des Bootloaders zurückgesetzt wird. 
Startet das Terminal und führt diese zwei Befehle aus (Anleitung): 

[1] sudo apt-get install android-tools-adb
[2] sudo apt-get install android-tools-fastboot
Jetzt müsst Ihr USB-Debugging an eurem OnePlus One aktivieren: 
Einstellungen -> Über das Telefon -> mehrmals (hintereinander) auf Build-Nummer klicken -> "Entwickleroptionen aktiviert" -> Zurück (zu den Einstellungen) -> den neuen Punkt Entwickleroptionen aufrufen -> bei Android-Debugging (ältere Version USB-Debugging) einen Haken setzen und die Meldung mit OK bestätigen. 
Jetzt die Displaysperre entfernen und das OnePlus One mit eurem Rechner verbinden:
Hier einen Haken setzen (Von diesem Computer immer zulassen) und mit OK bestätigen. 
Startet das Terminal: 
Gibt zuerst den Befehl abd devices ein. Es muss eine Zahl erscheinen und daneben "device", wie oben im Bild. Nun geht es mit adb reboot-bootloader weiter. Euer OnePlus One wird neu gestartet und Ihr könnt das CyanogenMod Symbol mit der Unterschrift "Fastboot" sehen. Überprüft das mit dem Befehl sudo fastboot devices. Jetzt müsst Ihr nur noch sudo fastboot oem unlock eingeben und euer Bootloader wurde entsperrt. Mit sudo fastboot reboot wird euer OnePlus One neu gestartet. 
Solange euer OnePlus One neu startet besorgen wir uns ein Custom Recovery. Hier empfehle ich TWRP (Link). Einfach auf Download the newest .img file here klicken und die neuste Version herunterladen. Sobald euer OnePlus One neu gestartet ist, einfach über das One auf diese Homepage gehen und die Datei UPDATE-SuperSU-vX.XX.zip herunterladen (könnt diese natürlich auch über den Rechner herunterladen und auf euer One kopieren).
Öffnet das Terminal und wechselt in das Verzeichnis, wo sich die eben heruntergeladene Datei befindet (wie geht das). Zusätzlich könnt Ihr den Namen des Recoverys ändern, um die Befehle (weiter unten) einfach kopieren zu können. Dazu müsstet Ihr die Datei in recovery.img umbennen. 
Mit ls überprüfen, ob wir uns im richtigen Ordner befinden (in meinem Fall recovery.img zu sehen), dann mit adb reboot-bootloader das OnePlus One in die fastboot mode bringen (wie zu Beginn). Das ganze überprüfen wir mit sudo fastboot devices (muss wie oben im Bild sein) und mit dem Befehl sudo fastboot flash recovery recovery.img (recovery.img durch den Namen eures Recoverys ersetzen) wird das Recovery geflasht/installiert. Jetzt geben wir sudo fastboot boot recovery.img ein und warten 30 bis 50 Sekunden. 
Nun ist euer OnePlus One im TWRP Recovery. 
Hier wählt Ihr Install -> sucht die UPDATE-SuperSU-vX.XX.zip -> klickt auf diese -> wischt bei swipe to install von links nach rechts und euer One wird gerootet. 
Klickt dann auf Reboot System und wir wären fertig. 
Über das SuperSU Icon könnt Ihr dann die Root-Rechte verwalten.