‏إظهار الرسائل ذات التسميات alternative. إظهار كافة الرسائل
‏إظهار الرسائل ذات التسميات alternative. إظهار كافة الرسائل

الثلاثاء، 3 نوفمبر 2015

EagleGet-Alternative For IDM[Internet Download Manager]



Features

Increase Download Speed Greatly

EagleGet uses advanced multi-threaded technology to accelerate downloads by splitting files into several parts and then transferring them simultaneously, thus increase download speed by up to 6 times!

Schedule and Manage Downloading Jobs Smartly

EagleGet gives you fine grain control of the downloads. You can schedule multiple download queues, sort downloads by various criteria, implement speed limiting, or even remove unnecessary downloaded files physically.

Automatic Refresh Expired Download Address

EagleGet can automatic update expired download URLs without re-starting from the beginning, saving your time and efforts. It’s worth mentioning that EagleGet is the first freeware download manager that supports this feature.

Support All Popular Browsers

EagleGet supports all popular browsers including Chrome, Firefox, Opera and IE. No matter which browser you are using, you can always enjoy the maximum download speed without boundaries.

Download Audio and HD Videos from ANY Websites

EagleGet automatically detects media contents on ANY website. You can download HD videos in Chrome, Firefox, Opera or IE, as well as batch download web videos via the unique ad-free Media Grabber & Video Sniffer.

Convert Web Videos to Multiple Formats

EagleGet can not only download HD web videos, but also acts as an media converter. You can convert downloaded online music videos into desired format, making ringtones for iPhone and smart phones with single clicks.

Flexible Notification Configurations & Silent Mode

EagleGet provides you multiple ways to get informed about the downloads. The featured Silent Mode can temporarily turn off all notifications to let you enjoy staying with a full-screen application or PC game.

Automatic Malware Checker & File Integrity Verifier

EagleGet cares about your security. The automatic malware checker runs Anti-Virus product to perform scan on download completion. The MD5/SHA1 checksum verifier ensures the downloaded file is genuine from the original.

Customizable User Interface

EagleGet enables you to customize the look and feel of its interface. You can choose your favorite color and background image for EagleGet, making the powerful freeware download manager even more visually appealing.

Multi Language Support

EagleGet is translated into more than 30 languages, including Arabic, Chinese, French, German, Greek, Italian, Indonesian, Japanese, Malay, Polish, Portuguese, Russian, Romanian, Spanish, Turkish, Vietnamese…

Freeware Offers Smoothest Experience Ever

EagleGet’s well-designed interface and functionality will help you do more with doing less, maximize your productivity. Best of all, EagleGet is completely free.


Screenshots









 Eagleget

الأربعاء، 3 سبتمبر 2014

Wie viele Programme gibt es für Linux? | Linux-Handbuch

Die Frage nach der Verfügbarkeit der Linux-Programme ist ein großes Thema für Einsteiger. 
Auch hier werde ich euch erklären, auf was Ihr euch unter Linux einstellen müsst. Beginnen wir mit einem Beispiel: Chip.de sollte jedem bekannt sein. Hier mal eine Auflistung der Top 20 (Jahres) Download-Charts für Windows:

Platz 1: Firefox (12.626.868 Downloads)
Platz 2: AntiVir 2014 Free (9.556.295 Downloads)
Platz 3: ............... 
Platz 4: CCleaner (7.039.669 Downloads)
Platz 5: Adobe Flash Player (6.018.246 Downloads)
Platz 6: VLC media player (5.445.955 Downloads)
Platz 7: Adobe Reader (4.600.424 Downloads)
Platz 8: Skype (4.362.264 Downloads)
Platz 9: OpenOffice (4.327.348 Downloads)
Platz 10: Google Chrome (3.285.296 Downloads)
Platz 11: WinRAR (3.086.937 Downloads)
Platz 12: avast Free Antivirus (3.013.030 Downloads)
Platz 13: VLC Media Player (64-bit) (3.015.158 Downloads)
Platz 14: WinRAR (64 Bit) (2.817.483 Downloads)
Platz 15: PDFCreator (2.650.841 Downloads)
Platz 16: Daemon Tools Lite (2.606.803 Downloads)
Platz 17: ............... 
Platz 18: GIMP (2.259.866 Downloads)
Platz 19: CDBurnerXP (2.178.850 Downloads)
Platz 20: Java Runtimes (64 Bit) (2.130.476 Downloads)

Anhand der Downloads können wir hier gut sehen, welche Programme besonders beliebt sind. Sicherlich wurden einige Programme mehrfach heruntergeladen aber darum soll es in erster Linie nicht gehen. Ich nehme auch hier wieder Linux Mint 17 als Vergleich. Platz 3 und 17 nehme ich aus der Liste, da ich mir nicht sicher bin, ob das in Deutschland legal ist, möglich ist es aber bzw. mit einer Firefox-Erweiterung direkt über den Browser möglich. 

Firefox, VLC media player, OpenOffice und GIMP sind bereits vorinstalliert, wobei OpenOffice durch LibreOffice ersetzt wurde, es hier aber kaum Unterschiede für den Anwender gibt. AntiVir 2014 Free, CCleaner und avast Free Antivirus sind unter Linux unbrauchbar (siehe Handbuch), Daemon Tools Lite gibt es für Linux nicht aber eine Alternative (CDEmu). Diese ist sogar unter Linux Mint 17 unbrauchbar, da das alles von Werk aus möglich ist: 
CDBurnerXP gibt es für Linux auch nicht, dafür das vorinstallierte Brasero:
Dieses kann sogar mit Add-ons (Erweiterungen) erweitert werden. 
Kommen wir nun zum letzten Programm, welches es so für Linux nicht gibt - WinRAR. 
WinRAR gibt es nicht kostenlos - es kostet Geld. Unter Linux kommt hier 7-Zip (p7zip) zum Einsatz (gibt es auch für Windows - bei Chip rund ~12 Millionen Downloads). Dieses kann .RAR-Dateien entpacken aber keine .RAR-Dateien erstellen. Dafür bringt es ein eigenes Format mit, das 7z-Format, welches so ziemlich die beste Kompressionsrate besitzt. Einfach gesagt: Wenn Ihr keine .RAR-Dateien erstellen wollt, dann habt Ihr unter Linux keine Chance. Wollt Ihr .RAR-Dateien entpacken, dann ist das ohne Probleme möglich.
Die restlichen Programme gibt es auch für Linux. 

Kommen wir zum eigentlichen Linux-Problem, wenn es um die Programme geht: ITunes, Microsoft Office, Adobe Photoshop, Cubase, Kies, usw. usf. gibt es unter Linux nicht! Ihr müsst immer bedenken, dass das Windows-System auf rund 90% aller Rechner der Welt läuft und Linux ca. 2% einnimmt. Es gibt natürlich auch Hersteller, welche Linux nicht unterstützen wollen (weiß niemand genau) aber bei Microsoft könnte man es sich denken, da euch so keine große Wahl bleibt und Ihr zu Windows greifen müsst aber wie gesagt, das weiß niemand genau. Es ist auch verständlich, dass das Programm in erster Linie für Windows entwickelt wird, da man so rund 90% der Kunden erreichen kann. Es geht hier aber oft nur um die kostenpflichtigen Programme, da man Geld verdienen will, was bei Linux-Programmen selten der Fall ist.  

Hier gibt es nur zwei Lösungen: Es trotzdem zum laufen bekommen, mit Programmen, wie Wine:
Oder nach einer Alternative suchen, wie hier im Fall Kingsoft Office
Vieles brauchen die Meisten aber nicht, da Adobe Photoshop eher etwas für Profis ist und nicht gerade wenig Geld kostet. Wer aber "nicht so viel braucht" der könnte sich die Alternative anschauen, welche zu 99% kostenlos ist und oft für Windows angeboten wird, wie GIMP. 

Ich erstelle eine extra Seite (Liste), mit Linux-Alternativen, welche Ihr euch hier anschauen könnt. Ihr düft auch nicht immer denken, dass das kostenpflichtige Programm besser ist, als die kostenlose Alternative. Firefox wäre kein gutes Beispiel, da der Internet Explorer bereits mit Windows kommt (vorinstalliert - kein Aufpreis) aber in meinem Fall wäre Thunderbird die bessere "Alternative" zu Microsoft Outlook. 
Oft habt Ihr ein "Software-Center", welches euch die meisten Anwendungen anbietet aber es gibt auch andere Programme, welche Ihr euch direkt über die Homepage vom Hersteller herunterladen müsst, wie Viber, Google Chrome oder JDownloader.
Mich haben zum Beispiel mehrfach Leute angeschrieben, welche Umgestiegen sind und am Ende Probleme mit der Bank hatten, da Linux für die Bank ein Fremdwort war/ist und es das "Key-Tool" nur für Windows gab (auch nicht für Mac OS). Ich persönlich würde im selben Moment mein Konto dort schließen aber das muss jeder für sich entscheiden. 

Es gibt für Linux oft gute Alternativen aber auch fast immer die Möglichkeit Windows-Programme zum laufen zu bekommen. Im Extremfall sogar mit einer Installation von Windows unter Linux:
Das habe ich auch zu Beginn so gemacht, bis ich eben die Programme unter Linux gefunden habe, welche mir die Windows-Programme ersetzt haben. 
Eine Dual-Boot-Installation (Linux und Windows auf einem Rechner installieren) ist auch möglich aber selbst diese benötige ich eigentlich nicht. Für den Blog benötige ich halt oft den Vergleich, weil irgendwann kenne ich nur noch die Linux-Seite und hätte keinen echten Vergleich mehr. 

Deshalb: Am besten erst einmal planen und vergleichen. Für die meisten Anwender wird es sicherlich auch eine Linux-Lösung geben aber es wird auch sicherlich einige geben, die auf Windows setzen müssen. 
Solltet Ihr Fragen dazu haben, dann könnt Ihr mir Fragen dazu stellen. Ich könnte schauen und es mit der Windows-Version vergleichen. 
Das Linux-Handbuch findet Ihr hier

الجمعة، 16 مايو 2014

Copy Client (Cloud Speicher) installieren | Linux Mint 17

Hier will ich euch zeigen, wie Ihr den Copy-Client installieren bzw. ausführen könnt, unter Linux Mint 17. Wer Copy nicht kennt, der schaut sich bitte diesen Beitrag an, da dort alles wichtige erklärt wird. Es wäre eine Alternative zu Dropbox, mit Linux und Android Client, dazu gibt es 15 GB Cloud Speicher, welcher erweitert werden kann. 
Geht auf die Homepage von Copy und klickt auf Download (1). Es öffnet sich ein kleines Fenster, welches euer System erkennt. Dort klickt Ihr auf Download for Linux (2).
Speichert die .tgz-Datei ab (Save File / Speichern -> OK).
Nach dem Download Rechtsklick -> Hier entpacken
Nun könnt Ihr die heruntergeladene .tgz-Datei löschen und den Copy-Ordner verschieben (wo immer Ihr wollt). Ihr müsst das nicht tun aber in Zukunft solltet Ihr diesen Ordner nicht mehr verschieben. Ich persönlich lasse Ihm im Download-Ordner.
Im Ordner selbst gibt es weitere Ordner. Für uns sind nur diese zwei wichtig: x86 (für 32-bit) und x86_64 (für 64-bit). Hier einfach den Ordner öffnen, welcher für euch der richtige ist (wie erkenne ich das?).
Im Ordner selbst auf CopyAgent Doppeklick und schon startet der Copy-Client.
Solltet Ihr noch keinen Account besitzt, dann solltet Ihr über die Homepage einen anlegen (wieso?).
Einfach eure Email-Adresse eingeben und euer Passwort -> Login
Zwar ist alles auf Englisch aber Ihr müsst euch nur mit Continue durchklicken.
Den Copy-Ordner, wo sich eure Dateien befinden, den findet Ihr im persönlichen Ordner.
Und im Ordner selbst befinden sich dann eure Dateien - euer Cloud-Speicher!
Im Panel selbst habt Ihr dann ein Symbol/Icon von Copy.
Rechtsklick auf das Icon (1) und schon habt Ihr eine Übersicht (2). Wählt dort Preferences... aus.
Hier ist leider auch alles auf Englisch, was aber nicht wirklich schlimm ist, da vieles nur ein paar Wörter sind, welche schnell nachgeschlagen werden können. Viele werden aber auch so kein Problem damit haben.
Nur mal als Beispiel:
Es erklärt sich eigentlich von selbst.
Unter Network könnt Ihr einstellen, wie schnell die Dateien heruntergeladen/hochgeladen werden sollen. Natürlich müsst Ihr das nicht tun aber wenn Ihr eine 10 bis 15 GB große Datei im Hintergrund hochladenwürdet, dann würde es Sinn machen.
 Unter About bekommt Ihr die momentane Version angezeigt.

الأحد، 13 أبريل 2014

Cloud-Dienst "Copy" unter Ubuntu 14.04 | Test

Ich suche immer nach Dropbox-Alternativen für Linux, mit einem Android-Client und so bin ich zu Copy gekommen. Hier bekommt Ihr 15GB kostenlosen Cloud Speicher.
Auf der Homepage von Copy (unter Download) bekommt Ihr eine .tgz-Datei.
Rechtsklick -> Hier entpacken
 Im neuem Ordner Copy einfach zwischen x86 (32-bit) und x86_64 (64-bit) wählen (siehe hier).
Doppelklick auf CopyAgent und der Client startet (startet dann auch immer mit - siehe hier).
Könnt euch über Login ganz normal anmelden oder auf Create Account klicken, um einen neuen Account zu erstellen. Solltet Ihr euch einen Account erstellen wollen, dann könnt Ihr das direkt über den Client machen, auf der Webseite euch anmelden oder über diesen Referral-Link. Solltet Ihr den Referral-Link verwenden, dann bekommt Ihr und ich 5 GB kostenlos dazu (also 20 GB zum Start).
Nach dem Anmelden wird ein Copy-Ordner erstellt. Wollt Ihr einen anderen Ordner verwenden, dann einfach auf Select a Different Folder klicken und wenn nicht, dann auf Continue.
 Das wäre der Copy-Ordner, wenn Ihr keinen anderen bestimmt (euer Cloud-Ordner).
Der Client bietet leider noch sehr wenig, im Vergleich zu Dropbox aber immerhin gibt es hier einen.
Die Android-App hingegen läuft unter Android 4.4.2 ohne Probleme (Google Play Link):
Mir persönlich gefällt die App sogar besser als die von Dropbox und ich nutze Dropbox schon sehr lange. Gute Übersicht und sehr einfach aufgebaut!
Habe gleich ein paar Tests gemacht und Bilder hochgeladen. Einen Telekom-Hotspot gab es in der Nähe, somit habe ich alles andere über WLAN hochgeladen - schnell und ohne irgendwelche Probleme möglich gewesen. Als ich zu Hause war, waren alle Dateien im Copy-Ordner. Bei der Dateigröße gab es kein Limit, es wurde alles angenommen, was auch schon einmal sehr gut ist. Bei der App fehlen noch teilweise die Übersetzungen (Version 2.6.03), was aber für niemanden ein Problem sein sollte, da das nur ein paar Wörter sind. 
Bei den App-Rechten unter Android sieht auch alles gut aus, nur bringt mir das alles nichts, wenn ich auf dem Desktop dann eine schlechtere App nutzen muss.

Für die wichtigen Dateien kommt weiterhin ownCloud zum Einsatz aber mit einem besseren Linux-Client wird Copy sicherlich Dropbox ersetzen. Bedenkt dabei, dass das am 12.04.2014 getestet wurde. In Zukunft kann sich viel ändern, daher einfach mal selbst ausprobieren, wenn Ihr auch eine Alternative zu Dropbox sucht, mit Linux & Android Client.