الأحد، 10 أغسطس 2014

NotificationHijackingService deaktivieren | Android

Beim letzten Artikel, wo es um den RAM-Verbrauch ging (siehe hier) habe ich eine Mail bekommen. Ich wurde gefragt, ob ich mir nicht das Android L Designpaket installieren könnte, da es einen Eintrag gibt, welcher sehr verdächtig ist.
Wer euch böses will, der will nicht erkannt werden und mit dem Namen "Notification Hijacking Service" wäre das nicht wirklich klug. Der Dienst läuft obwohl dieser gar nicht laufen muss, daher können wir diesen ganz schnell deaktivieren.
Einstellungen -> Sicherheit -> Benachrichtigungszugriff -> Haken bei Designs entfernen
Das wäre schon alles. Am System ändert sich nichts, hab es extra noch einmal getestet.

CyanogenMod Designs kurz erklärt

CyanogenMod Designs bietet euch die Möglichkeit euer Smartphone nach Wunsch anzupassen. Es gibt ganze Designpakete (bei Google Play) aber auch einzelne Punkte, wie die Symbole oder die Boot-Animation. Unter den Einstellungen findet Ihr den Punkt Designs und hier könnt Ihr frei wählen.
Nach dem letzten Artikel (siehe hier) habe ich eine Mail bekommen und dort sollte ich mir das Android L Designpaket etwas genauer anschauen (dazu folgt gleich ein extra Artikel).
So sieht CyanogenMod 11 unter Android 4.4.4 aus.
Legen wir das Android L Designpaket drüber, dann sieht das schon sehr nach Android 5 aka Android L aus. Die Töne (Sounds), die Boot-Animation, Schriftart, Wallpaper, usw. usf. werden übernommen. Mit persönlich gefällt das sehr und das war vor kurzem so nicht möglich.

السبت، 9 أغسطس 2014

CyberGhost VPN unter Android aktivieren

Zu CyberGhost VPN habe ich bereits eine Anleitung für Linux (siehe hier) und Android (siehe hier) geschrieben. Nun gibt es eine Android App, mit welcher ein Account aktiviert/angelegt werden kann. Nach dem Kauf bekommen wir einen Schlüssel, welchen wir über das Programm aktivieren müssen, um einen Account zu erstellen. Wer Linux hat, der hat Pech aber dank der Android App, gibt es eine weitere Möglichkeit, ohne Windows! Ihr braucht halt nur ein Android Smartphone/Tablet/PC.
Ihr müsst euch die App intallieren (Google Play Link) und diese aufrufen.
Oben rufen wir die weiteren Einstellungen auf (1) und wählen hier "Aktivierungscode eingeben" (2).
Zuerst werdet Ihr gefragt, ob Ihr nicht bereits ein Konto besitzt, hier klickt Ihr auf Weiter.
Im nächsten Fenster müsst Ihr euren Code eingeben (1) und mit Aktivieren (2) bestätigen. Wird der Code akzeptiert, dann steht im nächsten Fenster "Dein Premium Abo xyz wurde erfolgreich aktiviert" (3). Hier müsst Ihr genau hinschauen, da oft Codes verkauft werden, obwohl es diese kostenlos gab - "Promotion Special Code" zum Beispiel. Direkt darunter steht wie lange euer Account gültig ist. Klickt auf OK (4).
Ihr bekommt dann einen Benutzernamen, ein Passwort/Kennwort und einen KeyPUK. Schreibt es euch auf oder druckt es gleich aus (ab Android 4 möglich). Müsst einen Haken setzen und mit Weiter bestätigen.
Root-Rechte sind hier nicht nötig, nur müsst Ihr einmal bestätigen, das Ihr bewusst diese VPN-Verbindung haben möchtet. Dazu einen Haken unter "Ich vertraue dieser App" setzen und mit OK bestätigen.
Es wird dann eine VPN-Verbindung hergestellt und sobald diese aktiv ist, könnt Ihr das bei der Notification Bar sehen:
Klickt Ihr auf das Logo von CyberGhost, dann könnt Ihr die Verbindung wieder trennen.
Zu der App gibt es nicht viel zu sagen. Unter Android 4.4.4 KitKat keinerlei Probleme und von Anhieb per VPN verbunden. Wer Probleme hat, der kann sich noch einmal die allgemeine Anleitung dazu anschauen (siehe hier).

Alles zum Thema RAM-Verbrauch unter Android KitKat

Es wird oft falsch verstanden, dabei ist es ganz einfach. Ich will euch hier zeigen, wie Ihr euch den RAM-Verbrauch anzeigen lassen könnt, wie Ihr Apps findet, welche viel RAM verbrauchen und was Ihr dagegen tun könnt.
Ich hab dazu ein Smartphone mit Android 4.4.4 vorbereitet und alles installiert, was oft installiert wird (darunter WhatsApp, Viber und Threema).
Zuerst müsst Ihr euer Android-Smartphone ausschalten und wieder einschalten. Pin eingeben, gleich zu den Einstellungen und dort den Punkt Apps, Anwendungen oder Programme suchen (ist bei Samsung, HTC, LG und Sony nicht immer gleich - der Name vom Menüpunkt). Habt Ihr den Punkt gefunden, dann einmal von rechts nach links wischen, bis wir zu dem Punkt Aktiv kommen. Hier macht Ihr einen Screenshot (linke Bild) und benutzt ein paar Minuten euer Smartphone, wie Ihr es eigentlich benutzen würdet. Nun geht Ihr wieder zurück und schaut euch jetzt den RAM-Verbrauch genauer an (rechte Bild).
In meinem Fall wäre nach rund 22 Minuten der Verbrauch um 113 MB gestiegen, was mir egal sein könnte, da weiterhin knapp 2GB frei sind. Das ist aber ganz und gar nicht egal, da wir hier auch Apps finden, die an unserem Akku ziehen, oft grundlos! Hier mal an einem Beispiel erklärt:
Nehmen wir uns hier das Beispiel Poweramp, für mich der beste Player. Ein Prozess bzw. Dienst in diesem Fall verbraucht gleich zu Beginn 38 MB RAM. Warum, wenn ich die App doch gar nicht benutze? Einfach auf die App klicken (in diesem Fall auf Poweramp) und wir sehen das:
Der Dienst (Prozess) nennt sich "Headset Micro Service". Wer die App nutzt, der weiß sofort, was damit gemeint ist. Unter den Namen sehen wir auch gleich "Von der App gestartet". Hier müsst Ihr auch ganz genau schauen, weil das in diesem Fall bedeutet "schließ/beende es und die App wird diesen Prozess immer wieder starten".
Stecke ich Kopfhörer an mein Smartphone, dann startet sofort Poweramp und spielt Musik ab. Entferne ich die Kopfhörer, dann stoppt der Player sofort.
Bei der App selbst - unter den Einstellungen - finde ich den Dienst genau hier (siehe Bild). Nehme ich den Haken raus, dann funktioniert die Funktion nicht mehr so, wie ich es gewohnt bin aber dafür spare ich knapp 40 MB RAM, welche sonst im Hintergrund laufen und auch am Akku ziehen. Das ist nicht wirklich viel aber bei 5 solcher Dienste wären das bereits rund 200 MB RAM und nicht jeder hat 3GB RAM zur Verfügung.
Das wäre jetzt ein neutrales Beispiel. Oft gibt es aber kostenlose Apps, die ununterbrochen im Hintergrund laufen und diese sind oft einfach dazu da, um eure Daten zu sammeln. Das ist teilweise auch in Ordnung, da Ihr für die App nicht zahlen müsst (mit Geld) aber wer wenig RAM zur Verfügung hat, der bekommt so schnell ein anderes Problem. Dazu kann das die Akkulaufzeit deutlich verschlechtern.

Banana Pi Anleitungen und Tutorials kommen | Ankündigung

Neues "Spielzeug" hat mich erreicht - die Banana Pi. Eigentlich wollte ich meine Raspberry PI nicht ersetzen aber das große Interesse daran und die Nachfrage hat mich doch dazu bewegt. Beim Preis von 45€ habe ich dann zugeschlagen aber beim Zubehör musste ich vieles aus China bestellen.
Es werden nicht nur Anleitungen kommen! Beim Zubehör tun mir wieder die Augen weh, da ein Case hier teilweise noch ~15€ kostet, was überhaupt nicht in Ordnung ist, da diese bei einem Stückpreis von rund 5$ (versandkostenfrei) aus China zu haben sind.
Die Anleitungen werden schnell folgen, da Elementary OS kommt und dieses mich sehr viel Zeit kosten wird. Es wird dafür extra eine Seite eingerichtet, wie bei der Raspberry PI (siehe hier).

الخميس، 7 أغسطس 2014

Klick Quick Button (Knopf) für Android | Anleitung

Der Klick Button für Android ist sehr beliebt, da man diesen "Knopf" nutzen kann, um eigene Funktionen per Klick aufzurufen. Die Idee kommt von Xiaomi (MiKey - siehe hier) und nun gibt es einige Hersteller, die dies allgemein auf Android portieren möchten.
Es gibt mehrere Apps dafür aber nur eine wirklich brauchbare.
Das eigentliche Problem ist schnell erklärt: Beim Original (MiKey) fragt euch das System, ob es Kopfhörer sind oder der MiKey, sobald etwas eingesteckt wird (in die 3,5mm Klinkenbuchse). 

Das ist nur bei MIUI so, nicht allgemein bei Android. Euer Klick Quick Button wird immer als Kopfhörer erkannt und deshalb gibt es auch keinen Ton, weil eben euer Smartphone denkt "Kopfhörer sind drin - darüber Ton ausgeben". Trotzdem funktioniert es aber auch wieder nicht bei jedem. Ihr müsst euch vorstellen, dass das Kopfhörer sind, mit einer Fernbedienung (laut/leise/Anahme/Auflegen). Denkt euch das Kabel weg, die Kopfhörer selbst und alle Knöpfe, bis auf einen - schon habt Ihr einen "Klick Quick Button". Das ist schon das ganze Produkt und deshalb kostet das meist nicht 1$, da billige Kopfhörer bereits für einen Euro verkauft werden und hier eben alles wegfällt. Es gibt Geräte, bei den das nicht funktioniert aber leider keine Liste dazu.
KLICK (Google Play Link) ist die ein-zigste App, welche ich euch empfehlen kann.
Auf der linken Seite könnt Ihr alle Funktionen sehen und rechts die abgespeicherten Funktionen. Der unterste Eintrag Recording (Aufnahme) wäre "langes gedrückt halten". Somit könnt Ihr 4 verschiedene Funktionen damit nutzen. Unter den Einstellungen (der App selbst)
Könnt Ihr weitere hinzufügen.
Die App selbst ununterbrochen im Hintergrund (~30MB RAM-Verbrauch)
Beim ersten Start der App wollte diese meinen Stadort wissen, was ich geblockt habe.
Bei den anderen Apps (gibt einige dazu) war das schon unglaublich, was die alles wissen wollten. Dazu noch Werbung und für einige Funktionen sollte extra gezahlt werden. Somit bleibt das mit Abstand die beste App dazu. In Zukunft kann sich das alles ändern aber momentan (07.08.2014) gibt es keine Lösung dafür. Ihr solltet auch nicht mehr als 2 bis 3 Euro dafür zahlen, da der Preis bei deutlich unter einem Dollar liegt.

الثلاثاء، 5 أغسطس 2014

Xiaomi Account erstellen | Anleitung

Wer MIUI nutzt, der benötigt einen Xiaomi-Account, wenn er MIUI voll ausnutzen möchte bzw. auf die Dienste von Xiaomi zugreifen will. Ihr müsst euch nicht per SMS registrieren, Ihr könnt es auch per Email tun (ob MI2, Mi3, Mi4, MiPad oder Custom Rom spielt dabei keine Rolle).
Oft haben wir hier das Pech, dass das nicht auf Deutsch zu Beginn verfügbar ist (wie jetzt beim MiPad). Wählt einfach einen Dienst aus, wo ein Account benötigt wird (siehe letzte Bild). Schon erscheint die Meldung "Mi Konto nötig, bitte anmelden".
Anmelden (1) -> Über Email registrieren (2) -> Email eintragen (3)
Zwei mal das Passwort eingeben (selbst wählen) -> Weiter -> Fertig -> auf Email warten
Sollte keine Email ankommen, dann könnt Ihr (wie im dritten Bild) auf "Aktivierungsmail erneut senden" klicken. Hatte das Problem selbst nicht.
Auf den Link klicken -> kurz warten "Mi Account setup complete" -> bei Bedarf weiter anpassen
Schon habt Ihr einen Account angelegt.
Nun könnt Ihr die Xiaomi-Dienste nutzen, wie die MIUI-Themen oder die Mi-Cloud.