‏إظهار الرسائل ذات التسميات recovery. إظهار كافة الرسائل
‏إظهار الرسائل ذات التسميات recovery. إظهار كافة الرسائل

الاثنين، 19 يناير 2015

Asus Zenfone 4 A400CG Philz Touch Recovery CWM





Philz Touch Zenfone 4 | www.asus-zenfone.com
Philz Touch Recovery for Zenfone 4

ClockworkMod - also known under the name of Clockwork and CWM - 1 mini operating system for phones and tablets running Android . It allows you to intervene in the deep system to restore, install or modify the components that can not be done within the Android operating system is used. Even after allowing ASUS Bootloader Unlock Zenfone 4, so far they have Built and tested successfully on CWM Philz Zenfone CWM 4. 
  1. First, Bootloader Unlock your zenfone, click here
  2. Unpack, install and launch the app - Read over or pulled down to the bottom and volume terms Agree, do one again and click on the lock to start unlocking.
  3. Download philz touch recovery here
  4. Install And select Install Philz Touch Recovery and reboot, at first ASUS screen ( no circular motion) you hold Volume Volume + or - are able to recover 
DWYOR
Source: xda

السبت، 27 ديسمبر 2014

TWRP Recovery for ASUS Padfone S T00N PF500KL


DWYOR (Do it With your Own Risk)


TWRP-ASUS-PAdfone-S-t00N


Requirements:


  • Rooted Padfone S
  • Terminal Manager (Download from Playstore)
  • Backup your data first before perform this action.

Download TWRP Recovery img:

Instructions:

  • Download file above and place it to internal memory
  • Open Terminal Manager and Type: 

dd if=asus_t00n_twrp_2_7_1_1.img of=/dev/block/platform/msm_sdcc.1/by-name/recovery

  • Then re-opened to recovery, after the reboot, when the ASUS logo disappears about 60 seconds and so on, press power button, you can see the TWRP menu Hello. I have not verified all the features, free to try again, please remember to interested backup your mobile phone data.

الاثنين، 13 أكتوبر 2014

Bootloader entsperren & Root | Linux | OnePlus One

Anleitung: Wie roote ich das OnePlus One unter Linux?
Ich wollte dazu keine Anleitung schreiben aber auf Nachfrage mache ich das schnell und trocken. Um unser Gerät zu rooten, müssen wir den Bootloader entsperren. Daher besteht der Vorgang aus zwei Schritten. Selbst ein Anfänger wird hier keine Probleme haben, da es wirklich sehr einfach ist, wenn ein paar Punkte beachtet werden! Zum Thema Garantie gibt es alle Informationen hier (externe Link). Eure Daten solltet Ihr sichern, da das OnePlus One nach dem Entsperren des Bootloaders zurückgesetzt wird. 
Startet das Terminal und führt diese zwei Befehle aus (Anleitung): 

[1] sudo apt-get install android-tools-adb
[2] sudo apt-get install android-tools-fastboot
Jetzt müsst Ihr USB-Debugging an eurem OnePlus One aktivieren: 
Einstellungen -> Über das Telefon -> mehrmals (hintereinander) auf Build-Nummer klicken -> "Entwickleroptionen aktiviert" -> Zurück (zu den Einstellungen) -> den neuen Punkt Entwickleroptionen aufrufen -> bei Android-Debugging (ältere Version USB-Debugging) einen Haken setzen und die Meldung mit OK bestätigen. 
Jetzt die Displaysperre entfernen und das OnePlus One mit eurem Rechner verbinden:
Hier einen Haken setzen (Von diesem Computer immer zulassen) und mit OK bestätigen. 
Startet das Terminal: 
Gibt zuerst den Befehl abd devices ein. Es muss eine Zahl erscheinen und daneben "device", wie oben im Bild. Nun geht es mit adb reboot-bootloader weiter. Euer OnePlus One wird neu gestartet und Ihr könnt das CyanogenMod Symbol mit der Unterschrift "Fastboot" sehen. Überprüft das mit dem Befehl sudo fastboot devices. Jetzt müsst Ihr nur noch sudo fastboot oem unlock eingeben und euer Bootloader wurde entsperrt. Mit sudo fastboot reboot wird euer OnePlus One neu gestartet. 
Solange euer OnePlus One neu startet besorgen wir uns ein Custom Recovery. Hier empfehle ich TWRP (Link). Einfach auf Download the newest .img file here klicken und die neuste Version herunterladen. Sobald euer OnePlus One neu gestartet ist, einfach über das One auf diese Homepage gehen und die Datei UPDATE-SuperSU-vX.XX.zip herunterladen (könnt diese natürlich auch über den Rechner herunterladen und auf euer One kopieren).
Öffnet das Terminal und wechselt in das Verzeichnis, wo sich die eben heruntergeladene Datei befindet (wie geht das). Zusätzlich könnt Ihr den Namen des Recoverys ändern, um die Befehle (weiter unten) einfach kopieren zu können. Dazu müsstet Ihr die Datei in recovery.img umbennen. 
Mit ls überprüfen, ob wir uns im richtigen Ordner befinden (in meinem Fall recovery.img zu sehen), dann mit adb reboot-bootloader das OnePlus One in die fastboot mode bringen (wie zu Beginn). Das ganze überprüfen wir mit sudo fastboot devices (muss wie oben im Bild sein) und mit dem Befehl sudo fastboot flash recovery recovery.img (recovery.img durch den Namen eures Recoverys ersetzen) wird das Recovery geflasht/installiert. Jetzt geben wir sudo fastboot boot recovery.img ein und warten 30 bis 50 Sekunden. 
Nun ist euer OnePlus One im TWRP Recovery. 
Hier wählt Ihr Install -> sucht die UPDATE-SuperSU-vX.XX.zip -> klickt auf diese -> wischt bei swipe to install von links nach rechts und euer One wird gerootet. 
Klickt dann auf Reboot System und wir wären fertig. 
Über das SuperSU Icon könnt Ihr dann die Root-Rechte verwalten. 

الثلاثاء، 30 سبتمبر 2014

How to Downgrade from 4.4.2 KitKat to 4.3 Jellybean (Zenfone 5/6)





[Zenfone 5/6] How to Downgrade from 4.4.2 Kitkat to 4.3 JellyBean :

Resources:
  1. Recovery img (Zenfone 5 Download, Zenfone 6 Download) Mirror Zenfone5 , Mirror Zenfone 6
  2. Download 4.3 Jellybean Firmware (Zenfone 5 Here, Zenfone 6 Here) -> Choose Driver and Tools > Android> Firmware> v 1.17.40.16 WW
  3. ADB Driver (Download)
  4. Intel USB Driver (Download)
Instructions:
  1. Download Recovery and 4.3 ROM/Firmware
  2. Install Intel USB Driver and Extract ADB Driver
  3. Copy Recovery img to ADB Folder
  4. Extract downloaded 4.3 Firmware and Copy to Adb Folder
  5. Turn On USB Debugging (How ? Here)
  6. Connect Zenfone with USB Cable to Computer/Laptop
  7. Open ADB Folder and Open Command Prompt (Shift + right Click > Open Command Here)
  8. Type: adb reboot bootloader
  9.  When succed reboot and enter fastboot Type: fastboot flash recovery <filename.img>
  10. Then Go to ADB: choose Recovery when android robot appear press volume down+volume up and Choose update from ADB
  11. Type in CMD: adb sideload <firmwarename.zip> and wait until complete
  12. Wipe Cache and Data (Tutorial Here)
  13. Reboot


الثلاثاء، 23 سبتمبر 2014

PhilZ CWM Recovery for ASUS Zenfone



At this time Asus Zenfone Blog will share recovery tool for Zenfone 5. PhilZ Touch Recovery For ZenFone is an application artificial Shakalaca (All credits to him). PhilZ Touch is a CWM Advanced Edition that adds all the features you could ever miss in CWM (ClockworkMod).


CWM PhilZ Touch Recovery, CWM for zenfone, PhilZ Touch Recovery For Zenfone 5

Download PhilZ Touch Recovery

PhilZ Touch Recovery via ASUS Webstorage


PhilZ Touch Recovery via MediaFire




How to Install PhilZ Touch Recovery

  1. Your Zenfone already Unlock Bootloader (Tutorial Here)
  2. Download ADB Fastboot Tool (Download Here)
  3. Download Philz Touch Recovery above (Put it in the same folder with ADB Fastboot tools)
  4. Download And Install Intel USB Driver (Download Here)
  5. Activate USB Debugging in Developer Options (Tutorial Here)
  6. Turn off Zenfone 5 and enter Fastboot / Droidboot Mode (Power + Volume up together)
  7. Connect your Zenfone with USB Cable to your PC/laptop
  8. Open command prompt in Windows (in the same folder where ADB is located)
  9. Check connection by type fastboot devices if connection successful will be a list of Zenfone Device.
  10. Type fastboot flash recovery recovery_philz_t00f.img

DWYOR (Do With Your Own Risk)

الخميس، 14 أغسطس 2014

CyanogenMod unter Linux installieren | Xperia Z Ultra

Die Xperia Geräte von Sony gefallen mir immer mehr und mehr, da CyanogenMod darunter deutlich besser läuft, im Vergleich zu einem Samsung-Android-Smartphone. Nach dem Xperia Z Tablet kommen wir zum Xperia Z Ultra. Ich habe leider eben erst bemerkt, dass das unter Sony immer gleich abläuft. Wer also ein Xperia Z2, Z1, Z1 Compact oder eben Ultra, Tablet, usw. usf. mit CyanogenMod ausrüsten möchte, der kann diese Anleitung verwenden. Natürlich solltet Ihr das erst einmal überprüfen, da sich immer etwas ändern kann, wie jetzt beispielsweise beim Z3/Z3 Compact es der Fall sein könnte (wird sich wohl nicht ändern). Es spielt dabei keine Rolle, welches Debian-Linux Ihr verwendet (hab es unter Mint und Ubuntu getestet). Die Anleitung ist sehr lang, da ich es möglichst ausführlich erklären möchte. Ich würde euch auch bitten erst einmal die Anleitung zu lesen und Fragen zu stellen, falls es welche geben sollte.

Das Erste, was wir tun müssen, ist den Bootloader entsperren. In der Regel geht das ohne Probleme aber hier müsst Ihr aufpassen, da einige Provider das nicht möchten und Ihr den Bootloader dort nicht entsperren könnt! Sony hat dafür eine Homepage eingerichtet (externe Link).
Hier steht auch immer, welche Nummer Ihr eingeben müsst, um zu überprüfen, ob das Entsperren des Bootloaders möglich ist.
In meinem Fall ist es ein freies Gerät und der Bootloader kann hier entsperrt werden!

Anleitung auf eigene Gefahr! Mit dem Flashen einer Custom-ROM/einem Custom-Recovery/entsperren des Bootloaders verliert Ihr die Garantie und Gewährleistung auf euer Gerät! Weder ich, noch sonst irgendwer übernehmen eine Haftung, für irgendwelche Schäden, die durch das befolgen dieser Anleitung geschehen! 

Ihr folgt einfach der Seite. Name, eure Email-Adresse und dann im nächsten Fenster eure IMEI-Nummer eintragen.
Nach dem Schritt bekommt Ihr einen Code/Schlüssel:
Diesen schreibt Ihr euch auf oder lasst einfach das Fenster offen.
ADB & Fastboot sollte installiert sein. Ist das nicht der Fall, dann einfach das Terminal öffnen und diese beiden Befehle ausführen (wie geht das?)

[1] sudo apt-get install android-tools-adb
[2] sudo apt-get install android-tools-fastboot
Jetzt müssen wir das Xperia in die Fastboot Mode versetzen bzw. starten. Beim Z Ultra einfach das Gerät ausschalten, kurz warten, Volume up (Lautstärke nach oben) gedrückt halten und mit dem USB-Kabel verbinden. Hier nicht den An/Aus Knopf drücken, sondern nur Volume up. Bei fast jedem Xperia leuchtet die LED auf (Bildschirm oder was anderes weiterhin ohne ein Lebenszeichen).
Jetzt das Terminal starten und es überprüfen:

Wir führen den Befehl: sudo fastboot -i 0x0fce getvar version aus (1), geben das Passwort vom Benutzer ein, bestätigen mit Enter und müssen jetzt Version: x.y angezeigt bekommen (in diesem Fall 0.5). Sollte dort <waiting for device> stehen, dann ist das Xperia nicht in der Fastboot Mode oder Fastboot befindet sich nicht auf eurem Rechner. In diesem Fall noch einmal alles überprüfen. Sollte es so, wie oben im Bild sein, dann können wir mit dem Code/Schlüssel, welchen wir von Sony erhalten haben, den Bootloader entsperren. Dazu führen wir den Befehl: sudo fastboot -i 0x0fce oem unlock 0xUNLOCKCODEVONSONY aus (2). Wir warten, bis "finished" im Terminal erscheint.
Mit dem Befehl sudo fastboot reboot startet wir das Xperia neu (anders geht es nicht).
Nach dem Neustart ist das Gerät ganz zurück gesetzt (factory reset). Wer also wichtige Daten auf dem Smartphone hat, der sollte diese erst einmal sicher, bevor der Bootloader entsperrt wird.
Wir besuchen jetzt die CyanogenMod-Homepage und laden uns die passende Version herunter. Hier müsst Ihr auch ganz genau aufpassen, weil ein falsches CyanogenMod euer Xperia schaden kann. Auf der Homepage steht oft "Also known as" und die genaue Bezeichnung vom Xperia. Beim Ultra steht da C6833 und wer genau sieht, der findet zwei weitere Versionen. Beim Z2 werden alle drei Versionen unterstützt (D6503, D6502 und D6543).
Die heruntergeladene Datei muss einmal entpackt werden (1), da wir die boot.img Datei (2) benötigen. Diese finden wir im entpackten Ordner.
Die heruntergeladene Datei (von der CM-Homepage) müssen wir auf den internen Speicher vom Xperia kopieren. Hier dürfen wir die Datei nicht entpacken (muss eine .zip Datei sein).
Schaltet das Xperia aus und startet es dann (wie oben schon beschrieben) in die Fastboot Mode. Nun das Terminal aufrufen:
Zuerst müssen wir in den Ordner wechseln, wo sich die boot.img Datei befindet (1). Solltet Ihr nicht wissen, wie das geht, dann einfach hier schauen (untere Teil im Artikel). Mit dem Befehl ls überprüft Ihr, ob Ihr euch im richtigen Ordner befindet (2). Die boot.img Datei muss angezeigt werden! Ist das der Fall, dann führt Ihr den Befehl sudo fastboot -i 0xfce flash boot boot.img aus (3), gibt euer Passwort ein (vom Benutzer) und wartet, bis finished angezeigt wird, im Terminal. Mit sudo fastboot -i 0xfce reboot startet Ihr euer Xperia neu (4). Jetzt müsst Ihr Volume up (lauter) drücken (nicht gedrückt halten) so lange, bis Ihr dieses Bild zu sehen ist:
Nun sind wir in der Recovery Mode bzw. im CWM Recovery. Sollte das bei euch nicht der Fall sein, dann das Xperia wieder ausschalten und beim einschalten Volume up (lauter) drücken, bis die gelbe LED aufleuchtet.
Der Touchscreen funktioniert hier nicht, wir arbeitet Volume up (lauter -> nach oben), Volume down (leiser -> nach unten) und der Power Taste (An/Aus-Taste -> bestätigen).
1. wipe data/factory reset
2. yes - wipe data/factory reset
3. go back 
Jetzt wählen wir - install zip
Hier haben wir nur eine Auswahlmöglichkeit - choose zip from /sdcard
Diese wählen wir an.
- 0/
Jetzt suchen wir die heruntergeladene .zip-Datei von CyanogenMod, wählen diese an und bestätigen mit - yes - install cm-11-2014xxx-SNAPSHOT-Mx-xxxx.zip
Die eigentliche Installation (Flashvorgang) von CyanogenMod beginnt und nach diesem können wir zusätzliche Pakete/zip-Dateien, wie die Google Apps (Gapps) flashen/installieren. Diese aber immer erst nach der Installation von CyanogenMod selbst!
Erscheint die Fehlermeldung "E:Cant't mount backup path", dann müssen wir hier mit der Speicherkarte arbeiten und darüber CyanogenMod installieren. Ihr geht dann so vor, wie hier beschrieben. Steckt die SD-Karte in das Gerät, geht auf - install zip und unter dem eintrag - choose zip from /sdcard erscheint ein weiterer Eintrag (müsst das Gerät nicht neu starten), welcher dann mit external /sdcard0 bzw. external /sdcard1 endet (ist immer der zweite Eintrag). Auf der Speicherkarte muss sich nur CyanogenMod befinden bzw. die zip-Dateien, welche Ihr installieren möchtet.
Im Bild oben können wir in der vorletzen Zeile sehen "(Status 7)" Installation aborted. 
Am Ende sollte es aber so aussehen, wie oben im Bild:
Installation complete! Install from sdcard complete.
Die Fehlermeldung (Status 7) bekommt Ihr beim Xperia nur, wenn Ihr vorher kein - wipe data/factory reset ausführt. Nach der Installation geht Ihr auf - go back und wählt backup and restore und klickt dort auf den Eintrag backup to /sdcard, damit ein Backup erstellt wird (vom gesamten System). Sollte etwas mal schief gehen, wie zum Beispiel bei einer Update, dann könnt Ihr in ein paar Minuten euer Xperia wieder zum Leben erwecken, mit dem Backup. Dazu verwende ich eine extra Speicherkarte (oft keine 4 GB groß).
Ansonsten einfach auf - reboot system now und schon startet euer Xperia neu.
Der erste Systemstart (nach der Installation) kann 3 bis 6 Minuten dauern, daher einfach warten, bis das Xperia startet.
Nach dem Neustart gehe ich immer so vor:
Menü -> Einstellungen -> Sichern & zurücksetzen -> Auf Werkszustand zurück -> Ok/JA
Das ist zwar nicht nötig aber dann habt Ihr eine 100% sauber Installation von CyanogenMod auf eurem Xperia-Smartphone!
Ihr solltet immer zur SNAPSHOT Version greifen (die neuste Version - erscheint jeden Monat). Bei der NIGHTLY Version von CyanogenMod kann es immer Probleme geben, zwar auch bei der SNAPSHOT aber hier ist das eher selten der Fall. Ich habe zum Beispiel keine Probleme mit meinem Xperia Z Ultra. Root benötigt Ihr auch in diesem Fall nicht, bei der Installation. Die Root-Rechte habt Ihr aber nach der Installation von CyanogenMod automatisch.

Sollte es hier Fragen geben, dann könnt Ihr mir diese gerne stellen.

الاثنين، 7 يوليو 2014

[Nexus] Root & Custom Recovery unter Linux | Terminal

Um diese Anleitung zu verwenden, ist erst einmal das Entsperren des Bootloaders notwendig (Anleitung). Solltet Ihr die Android-Tools für euren Rechner nicht installiert haben, dann müsst Ihr das jetzt tun. Dazu einfach das Terminal öffnen und diese beiden Befehle ausführen (Anleitung):

[1] sudo apt-get install android-tools-adb
[2] sudo apt-get install android-tools-fastboot
Bevor wir anfangen, hier noch einmal der Hinweis:
Anleitung auf eigene Gefahr! Weder ich, noch sonst irgendwer übernehmen eine Haftung, für irgendwelche Schäden, die durch das befolgen dieser Anleitung geschehen!
Es gibt mehrere Wege, um unser Nexus Gerät zu rooten. Sichert eure Dateien und bootet das Nexus im Fastboot Modus. Bei meinem Nexus 7 wäre es Volume up + Volume down + Power gleichzeitig gedrückt halten, bis das Gerät im Fastboot Modus (fastboot mode) ist. Solltet Ihr nicht wissen, wie das funktioniert, dann einfach bei Youtube nach "fastboot mode Nexus xy" suchen (das xy durch euer Modell ersetzen). CF-Auto-Root für euer Gerät hier herunterladen und entpacken (Rechtsklick -> Hier entpacken).
So sollte es dann bei euch aussehen (egal ob Nexus 4,5,7 oder 10).
Das Terminal öffnen und in den Ordner wechseln (Anleitung), dann mit ls überprüfen, ob root-linux.sh angezeigt wird, wie im Bild oben. Wer Linux Mint nutzt, der macht einfach im Ordner Rechtsklick (freie Stelle) -> Mit Terminal öffnen und landet direkt im richtigen Verzeichnis.
Mit dem Befehl sh root-linux.sh wird euer Nexus Gerät gerootet. Sobald im Terminal "Press ENTER to continue" angezeigt wird, müsst Ihr das mit der Entertaste bestätigen (oft sogar zwei mal).
Euer Gerät wird neu starten und dieser Vorgang kann ein wenig Zeit in Anspruch nehmen. Wundert euch nicht, wenn selbst nach drei Minuten nur die Bootanimation zu sehen ist. Sobald Ihr wieder das Gerät nutzen könnt -> Menü -> Einstellungen -> Info zu Gerät -> drückt (nicht gedrückt halten) auf Build-Nummer einfach so lange, bis die Meldung "Sie sind jetzt Entwickler" erscheint. Unter Einstellungen habt Ihr jetzt den Punkt "Entwickler Optionen", welche Ihr anwählt und einen Haken unter USB-Debugging setzt. Solltet Ihr hier nicht weiter kommen, dann einfach bei Youtube nach "USB Debugging Nexus" suchen und schon könnt Ihr zuschauen, wie das gemacht wird. Verbindet jetzt euer Nexus mit dem Rechner (sollte das Kabel drin stecken, einfach entfernen und wieder einstecken), dann immer ein Auge auf das Display werfen, da eine Meldung erscheinen kann, welche Ihr mit Ja bzw. OK bestätigen müsst (wenn euer Rechner auf das Gerät zugreifen möchte).
Öffnet das Terminal und führt den Befehl adb reboot bootloader aus. Euer Nexus wird neu starten. Jetzt benötigt Ihr das Recovery, welches Ihr installieren möchtet. TWRP ist für mich persönlich immer die erste Wahl, daher habe ich mir dieses heruntergeladen und mit dem Befehl sudo fastboot flash recovery ORT/VOM/RECOVERY.img wird das Recovery geflasht (installiert).
Das wäre auch schon alles. Eine Update (für das Recovery selbst) würde ich immer als .zip Datei über das Recovery selbst flashen.