‏إظهار الرسائل ذات التسميات tablet. إظهار كافة الرسائل
‏إظهار الرسائل ذات التسميات tablet. إظهار كافة الرسائل

الجمعة، 25 أغسطس 2017

Acer TravelMate X313-M Driver for Windows 8 64bit Download

Acer TravelMate X313-M Driver Download


Acer TravelMate X313-M



Acer TravelMate X313-M Review :


Acer TravelMate X313-M Display
The tablet Acer Travelmate X313-M Display Review Where the Microsoft Surface Pro 2 tablet offers full HD resolution for the same starting price, the tablet Acer TravelMate X313-M provides only a 1366 x 768 pixel resolution display. Though most content looked relatively crisp, we saw more grain and visual noise in trailers for "The Avengers" and "Spider-man 2" than on tablets with higher pixel densities.

Colors such as the red in Spider-Man's costume or the blue in Captain America's suit seemed a bit dull because the X313-M was able to display only 46.2 % of the sRGB gamut on our color test, significantly less than the 65 percent ultraportable notebook category average and 91 percent tablet average. Color reproduction was fairly accurate with a Delta-E score of 5.8 (0 is perfectly accurate). That score is better than the 7.9 ultraportable category average but slightly behind the 4.95 tablet average. The 10-point touch screen was highly responsive as we pinched, zoomed, swiped and dragged items around the UI. We were even able to draw with all of our fingers at once in Windows Paint.

At 399 lux (375 nits) on our light meter, the X313-M outshined the Yoga 11s (320), the MacBook Air (281) and, by a small margin, the Surface Pro 2 (389) and Lenovo ThinkPad Helix (374). Because of the strong brightness, colors stayed true at extremely wide viewing angles, only washing out slightly at 90 degrees to the left or right. The support tablet Acer Travelmate X313-M Driver Display Installer, you can download in the table below.

Acer TravelMate X313-M Audio
Acer TravelMate X313-M Audio Review, Audio quality was surprisingly good for a tablet. With its top-mounted speaker and Dolby Home Theater v4 audio enhancement software, the TravelMate X313-M delivered accurate, deep tones both on Patrice Rushen's bass-heavy "Forget Me Nots" and Def Leppard's guitar and drums-centric "Rock of Ages." The sound was loud enough for our immediate vicinity but, at 80 decibels on our audio meter, the Acer TravelMate X313-M is a bit quieter than the 84 dB ultraportable notebook average. The bundled Dolby application provides fine control over audio output, letting you adjust the graphic equalizer or switch between profiles for movies, music and games. The support tablet Acer Travelmate X313-M Driver Audio Installer, you can download in the table below.

Acer TravelMate X313-M Keyboard and Stylus
Acer Travelmate X313-M Keyboard Review, KeyboardEntering text on the Acer TravelMate X313-M's shallow Bluetooth keyboard feels more like poking at a rock than typing on a laptop. Because the keys have just 1mm of vertical travel, when a typical laptop keyboard has 1.5 to 2mm, we found ourselves hitting the bottom of each key space with a great deal of force, which made our fingers sore. There was so little feedback that we often didn't realize when our strokes didn't register.
The keyboard also lacks a palmrest to support your wrists, which is annoying when typing on a flat surface, but extremely uncomfortable when trying to type with the system on your lap. However, we wouldn't recommend using X313-M on your lap, as the tablet frequently toppled off the keyboard when we moved our legs. The Microsoft Surface Pro 2 is a much better system for lap use, because its kickstand helps stabilize it and its keyboard attaches via a magnetic connector.
Acer Travelmate X313-M KeyboardWith a keyboard this uncomfortable, it's no surprise we got one of our worst scores ever on the Ten Thumbs Typing test, managing just 68 words per minute with an embarrassing 6 percent error rate. That's very far from our typical 86 wpm, 1 percent error rate performance.
Unfortunately, the TravelMate X313-M has no touchpad at all, which means we had to pick up our hands and reach across the keyboard every time we wanted to navigate, a huge hassle. Tapping icons and widgets in Windows 8's desktop mode is much more difficult with touch than with a dedicated pointing device. Selecting text is also a chore.

Acer TravelMate X313-M Ports, Cradle and Webcam
Acer Travelmate X313-M Ports, Cradle and Webcam Review, CradleFor a device that's part of Acer's TravelMate line of business systems, the X313-M offers very few ports on its chassis. On its left side, you'll find a single USB 3.0 port for attaching peripherals, along with one mini HDMI-out port and a proprietary charging port. The right side houses a 3.5mm audio jack, along with the power button and volume rocker.
However, the device comes with a charging cradle that holds the tablet up at an angle and adds three USB 3.0 ports, a full-size HDMI out, Video Gallery Array (VGA) out and Ethernet. To put it in the cradle, you must pull the X313-M out of its keyboard case, which makes it feel even less like a laptop. However, you can still use the keyboard while in the cradle because it's connected by Bluetooth.
Both the 720px webcam and 5 Mega Pixel rear shooter provided mediocre, noisy images in our tests. An image of our face taken in low light was relatively bright but extremely pixelated. Another shot taken in strong indoor light was brighter and sharper but still full of noise. The shots we took of a room full of children's toys with the rear camera were washed out and pixelated. The support tablet Acer Travelmate X313-M Driver Webcam Installer, you can download in the table below.

Acer TravelMate X313-M Performance
Acer TravelMate X313-M Performance felt reasonably snappy as we navigated the Operating System, surfed the Web, watched videos and launched apps. However, its combination of a third-generation 1.4-GHz Core i3-3229Y CPU, Intel HD 4000 graphics, 120 Giga byt (GB) Intel SSD and 4GB of RAM isn't as advanced as some of its competitors' specs. On PCMark7, a synthetic benchmark that measures overall performance, the TravelMate X313-M scored a modest 3,026, well below the 3,985 ultraportable notebook average and miles behind Core i5-4200U-powered Surface Pro 2 (4,918), the Intel Core i5-3337U-powered ThinkPad Helix (4,447) and the Core i5-3339Y-powered IdeaPad Yoga 11S (3,896).
The X313-M's 120 Giga byte (GB) Intel SSD booted Windows 8 in a respectable 10 seconds, quite a bit faster than the 15-second ultraportable category average. The drive took 1 minute and 3 seconds to complete the Laptop Mag File Transfer Test, which involves copying 4.97GB of mixed media files. That's a rate of 80.8 MBps, well below the 114.6 MBps category average, the Microsoft Surface Pro 2's score of 154.2 MBps , the ThinkPad Helix's rate of 170 MBps and the IdeaPad Yoga 11s' mark of 141.3 MBps

Acer TravelMate X313-M Graphics and Gaming
The support Driver Installer for tablet Acer Travelmate X313-M when you have good quality, you can download drivers in the table below.You can watch movies on the Acer TravelMate X313-M, but don't even think about using it for gaming. The X313-M scored 174 on the 3DMark Firestorm Extreme graphics test, a bit below the 219.6 category average.


Acer TravelMate X313-M Driver Installer for Windows 8 64bit :


DescriptionOSDownload
SATA AHCI Driver  Windows 8-64bit 
Realtek Audio Driver Windows 8-64bit 
Bluetooth Driver Atheros        Windows 8-64bit 
Card Reader Driver  Windows 8-64bit 
Chipset Driver  Windows 8-64bit 
Monitor Driver  Windows 8-64bit 
Intel VGA Driver Windows 8-64bit 
ME Driver  Windows 8-64bit 
Wireless LAN Driver Windows 8-64bit 

If you need Driver Tablet Acer other or other drivers for tablet you can click  Support Drivers for Tablet Acer Installer Complete.

الخميس، 14 أغسطس 2014

CyanogenMod unter Linux installieren | Xperia Z Ultra

Die Xperia Geräte von Sony gefallen mir immer mehr und mehr, da CyanogenMod darunter deutlich besser läuft, im Vergleich zu einem Samsung-Android-Smartphone. Nach dem Xperia Z Tablet kommen wir zum Xperia Z Ultra. Ich habe leider eben erst bemerkt, dass das unter Sony immer gleich abläuft. Wer also ein Xperia Z2, Z1, Z1 Compact oder eben Ultra, Tablet, usw. usf. mit CyanogenMod ausrüsten möchte, der kann diese Anleitung verwenden. Natürlich solltet Ihr das erst einmal überprüfen, da sich immer etwas ändern kann, wie jetzt beispielsweise beim Z3/Z3 Compact es der Fall sein könnte (wird sich wohl nicht ändern). Es spielt dabei keine Rolle, welches Debian-Linux Ihr verwendet (hab es unter Mint und Ubuntu getestet). Die Anleitung ist sehr lang, da ich es möglichst ausführlich erklären möchte. Ich würde euch auch bitten erst einmal die Anleitung zu lesen und Fragen zu stellen, falls es welche geben sollte.

Das Erste, was wir tun müssen, ist den Bootloader entsperren. In der Regel geht das ohne Probleme aber hier müsst Ihr aufpassen, da einige Provider das nicht möchten und Ihr den Bootloader dort nicht entsperren könnt! Sony hat dafür eine Homepage eingerichtet (externe Link).
Hier steht auch immer, welche Nummer Ihr eingeben müsst, um zu überprüfen, ob das Entsperren des Bootloaders möglich ist.
In meinem Fall ist es ein freies Gerät und der Bootloader kann hier entsperrt werden!

Anleitung auf eigene Gefahr! Mit dem Flashen einer Custom-ROM/einem Custom-Recovery/entsperren des Bootloaders verliert Ihr die Garantie und Gewährleistung auf euer Gerät! Weder ich, noch sonst irgendwer übernehmen eine Haftung, für irgendwelche Schäden, die durch das befolgen dieser Anleitung geschehen! 

Ihr folgt einfach der Seite. Name, eure Email-Adresse und dann im nächsten Fenster eure IMEI-Nummer eintragen.
Nach dem Schritt bekommt Ihr einen Code/Schlüssel:
Diesen schreibt Ihr euch auf oder lasst einfach das Fenster offen.
ADB & Fastboot sollte installiert sein. Ist das nicht der Fall, dann einfach das Terminal öffnen und diese beiden Befehle ausführen (wie geht das?)

[1] sudo apt-get install android-tools-adb
[2] sudo apt-get install android-tools-fastboot
Jetzt müssen wir das Xperia in die Fastboot Mode versetzen bzw. starten. Beim Z Ultra einfach das Gerät ausschalten, kurz warten, Volume up (Lautstärke nach oben) gedrückt halten und mit dem USB-Kabel verbinden. Hier nicht den An/Aus Knopf drücken, sondern nur Volume up. Bei fast jedem Xperia leuchtet die LED auf (Bildschirm oder was anderes weiterhin ohne ein Lebenszeichen).
Jetzt das Terminal starten und es überprüfen:

Wir führen den Befehl: sudo fastboot -i 0x0fce getvar version aus (1), geben das Passwort vom Benutzer ein, bestätigen mit Enter und müssen jetzt Version: x.y angezeigt bekommen (in diesem Fall 0.5). Sollte dort <waiting for device> stehen, dann ist das Xperia nicht in der Fastboot Mode oder Fastboot befindet sich nicht auf eurem Rechner. In diesem Fall noch einmal alles überprüfen. Sollte es so, wie oben im Bild sein, dann können wir mit dem Code/Schlüssel, welchen wir von Sony erhalten haben, den Bootloader entsperren. Dazu führen wir den Befehl: sudo fastboot -i 0x0fce oem unlock 0xUNLOCKCODEVONSONY aus (2). Wir warten, bis "finished" im Terminal erscheint.
Mit dem Befehl sudo fastboot reboot startet wir das Xperia neu (anders geht es nicht).
Nach dem Neustart ist das Gerät ganz zurück gesetzt (factory reset). Wer also wichtige Daten auf dem Smartphone hat, der sollte diese erst einmal sicher, bevor der Bootloader entsperrt wird.
Wir besuchen jetzt die CyanogenMod-Homepage und laden uns die passende Version herunter. Hier müsst Ihr auch ganz genau aufpassen, weil ein falsches CyanogenMod euer Xperia schaden kann. Auf der Homepage steht oft "Also known as" und die genaue Bezeichnung vom Xperia. Beim Ultra steht da C6833 und wer genau sieht, der findet zwei weitere Versionen. Beim Z2 werden alle drei Versionen unterstützt (D6503, D6502 und D6543).
Die heruntergeladene Datei muss einmal entpackt werden (1), da wir die boot.img Datei (2) benötigen. Diese finden wir im entpackten Ordner.
Die heruntergeladene Datei (von der CM-Homepage) müssen wir auf den internen Speicher vom Xperia kopieren. Hier dürfen wir die Datei nicht entpacken (muss eine .zip Datei sein).
Schaltet das Xperia aus und startet es dann (wie oben schon beschrieben) in die Fastboot Mode. Nun das Terminal aufrufen:
Zuerst müssen wir in den Ordner wechseln, wo sich die boot.img Datei befindet (1). Solltet Ihr nicht wissen, wie das geht, dann einfach hier schauen (untere Teil im Artikel). Mit dem Befehl ls überprüft Ihr, ob Ihr euch im richtigen Ordner befindet (2). Die boot.img Datei muss angezeigt werden! Ist das der Fall, dann führt Ihr den Befehl sudo fastboot -i 0xfce flash boot boot.img aus (3), gibt euer Passwort ein (vom Benutzer) und wartet, bis finished angezeigt wird, im Terminal. Mit sudo fastboot -i 0xfce reboot startet Ihr euer Xperia neu (4). Jetzt müsst Ihr Volume up (lauter) drücken (nicht gedrückt halten) so lange, bis Ihr dieses Bild zu sehen ist:
Nun sind wir in der Recovery Mode bzw. im CWM Recovery. Sollte das bei euch nicht der Fall sein, dann das Xperia wieder ausschalten und beim einschalten Volume up (lauter) drücken, bis die gelbe LED aufleuchtet.
Der Touchscreen funktioniert hier nicht, wir arbeitet Volume up (lauter -> nach oben), Volume down (leiser -> nach unten) und der Power Taste (An/Aus-Taste -> bestätigen).
1. wipe data/factory reset
2. yes - wipe data/factory reset
3. go back 
Jetzt wählen wir - install zip
Hier haben wir nur eine Auswahlmöglichkeit - choose zip from /sdcard
Diese wählen wir an.
- 0/
Jetzt suchen wir die heruntergeladene .zip-Datei von CyanogenMod, wählen diese an und bestätigen mit - yes - install cm-11-2014xxx-SNAPSHOT-Mx-xxxx.zip
Die eigentliche Installation (Flashvorgang) von CyanogenMod beginnt und nach diesem können wir zusätzliche Pakete/zip-Dateien, wie die Google Apps (Gapps) flashen/installieren. Diese aber immer erst nach der Installation von CyanogenMod selbst!
Erscheint die Fehlermeldung "E:Cant't mount backup path", dann müssen wir hier mit der Speicherkarte arbeiten und darüber CyanogenMod installieren. Ihr geht dann so vor, wie hier beschrieben. Steckt die SD-Karte in das Gerät, geht auf - install zip und unter dem eintrag - choose zip from /sdcard erscheint ein weiterer Eintrag (müsst das Gerät nicht neu starten), welcher dann mit external /sdcard0 bzw. external /sdcard1 endet (ist immer der zweite Eintrag). Auf der Speicherkarte muss sich nur CyanogenMod befinden bzw. die zip-Dateien, welche Ihr installieren möchtet.
Im Bild oben können wir in der vorletzen Zeile sehen "(Status 7)" Installation aborted. 
Am Ende sollte es aber so aussehen, wie oben im Bild:
Installation complete! Install from sdcard complete.
Die Fehlermeldung (Status 7) bekommt Ihr beim Xperia nur, wenn Ihr vorher kein - wipe data/factory reset ausführt. Nach der Installation geht Ihr auf - go back und wählt backup and restore und klickt dort auf den Eintrag backup to /sdcard, damit ein Backup erstellt wird (vom gesamten System). Sollte etwas mal schief gehen, wie zum Beispiel bei einer Update, dann könnt Ihr in ein paar Minuten euer Xperia wieder zum Leben erwecken, mit dem Backup. Dazu verwende ich eine extra Speicherkarte (oft keine 4 GB groß).
Ansonsten einfach auf - reboot system now und schon startet euer Xperia neu.
Der erste Systemstart (nach der Installation) kann 3 bis 6 Minuten dauern, daher einfach warten, bis das Xperia startet.
Nach dem Neustart gehe ich immer so vor:
Menü -> Einstellungen -> Sichern & zurücksetzen -> Auf Werkszustand zurück -> Ok/JA
Das ist zwar nicht nötig aber dann habt Ihr eine 100% sauber Installation von CyanogenMod auf eurem Xperia-Smartphone!
Ihr solltet immer zur SNAPSHOT Version greifen (die neuste Version - erscheint jeden Monat). Bei der NIGHTLY Version von CyanogenMod kann es immer Probleme geben, zwar auch bei der SNAPSHOT aber hier ist das eher selten der Fall. Ich habe zum Beispiel keine Probleme mit meinem Xperia Z Ultra. Root benötigt Ihr auch in diesem Fall nicht, bei der Installation. Die Root-Rechte habt Ihr aber nach der Installation von CyanogenMod automatisch.

Sollte es hier Fragen geben, dann könnt Ihr mir diese gerne stellen.

الاثنين، 30 يونيو 2014

CyanogenMod für das Sony Xperia Z Tablet LTE | Installationsanleitung

Hier eine Anleitung, zum installieren von CyanogenMod für das Xperia Z Tablet LTE.
Das Sony Xperia Z Tablet (LTE) bekommt direkten Support vom CyanogenMod-Team (Official - kein Port). Eine Übersicht findet Ihr direkt auf der CyanogenMod-Homepage (LTE hier / WiFi hier). 
Ihr solltet erst einmal alle eure Daten sichern, da wir den Bootloader entsperren und CyanogenMod sauber installieren (alles wird gelöscht). Dazu müsst Ihr diese Tools installieren (Anleitung): 

[1] sudo apt-get install android-tools-adb
[2] sudo apt-get install android-tools-fastboot
Einstellungen -> Über das Tablet -> Status -> IMEI Nummer aufschreiben!
Zur Sicherheit eine Speicherkarte für das Tablet bereitlegen, doch dazu später mehr! Bevor wir mit dem eigentlichen beginnen, hier noch einmal der Hinweis:

Anleitung auf eigene Gefahr! Mit dem Flashen einer Custom-ROM/einem Custom-Recovery/entsperren des Bootloaders verliert Ihr die Garantie und Gewährleistung auf euer Gerät! Weder ich, noch sonst irgendwer übernehmen eine Haftung, für irgendwelche Schäden, die durch das befolgen dieser Anleitung geschehen! 

Um den Bootloader zu entsperren, ist die Hilfe von Sony notwendig. Wir besuchen diese Homepage, gehen ganz nach unten und klicken auf "Start unlocking the boot loader".
Ihr müsst hier euren Namen eintragen, eure 14-stellige IMEI-Nummer und eure E-Mail-Adresse. Solltet Ihr eine IMEI-Nummer haben, welche 15-stellig ist, dann einfach die letzte Nummer entfernen.
Hier bekommt Ihr es noch einmal bestätigt und per E-Mail den Entsperrcode von Sony.
Diese Nummer aufschreiben oder das Fenster einfach geöffnet lassen.

Wir müssen nun das Xperia Z Tablet in die fastboot mode versetzen. Sony hat auf seiner Homepage dafür eine Seite eingerichtet (siehe hier). Beim Xperia Z Tablet wäre es Volume up (Lauter-Taste). Schaltet das Tablet aus, wartet kurz, haltet die Lauter-Taste (Lautstärke nach oben) gedrückt und verbindet das USB-Kabel mit eurem Tablet, ohne den An/Aus-Knopf zu drücken. Die LED leuchtet auf und wir rufen das Terminal auf.
Führt diesen Befehl aus:

[1] sudo fastboot -i 0x0fce getvar version
Dort sollte jetzt Version: X.X erscheinen. Sollte das der Fall sein, dann habt Ihr alles richtig gemacht. Steht dort <waiting for device>, dann stimmt etwas nicht. Ihr habt fastboot nicht installiert oder euer Tablet befindet sich nicht im fastboot mode. Prüft alles noch einmal und probiert es noch einmal.
Anders als beim Nexus benötigen wir den Code, welchen wir per Email von Sony erhalten haben. Hier dann einfach den Befehl:

[1] sudo fastboot -i 0x0fce oem unlock 0xUNLOCKCODEVONSONY
ausführen. Es sollte dann so aussehen, wie oben im Bild. Euer Tablet startet neu und der Einrichtungsassisten von Android erscheint (wie nach dem Kauf der Tablets).

Wir müssen uns jetzt CyanogenMod für unser Tablet herunterladen und die Gapps.
Diese beiden Dateien einfach auf den internen Speicher vom Xperia Z kopieren (wie im Bild oben).
Dann auf dem Desktop einen neuen Ordner erstellen und die eigentliche ROM dort entpacken:
In diesem Ordner befinden sich dann meist zwei weitere Ordner und zwei Dateien. Für uns ist die boot.img-Datei wichtig, da wir mit dieser jetzt arbeiten. Öffnet das Terminal und wechselt in diesen Ordner (wie geht das?). Versetzt euer Xperia Z Tablet in die Fastboot Mode (wie wir es oben bereits gemacht haben).
Mit dem Befehl:

[1] sudo fastboot -i 0xfce flash boot boot.img
wird das Custom Recovery (CWM) geflasht. Habt Ihr das gemacht, dann einfach den Befehl:

[2] sudo fastboot -i 0xfce reboot
ausführen und euer Tablet startet neu. Jetzt schnell die Volume up Taste drücken (nicht gedrückt halten sondern mehrmals drücken) bis dieses Bild zu sehen ist.
Der Touchscreen funktioniert hier nicht, wir arbeitet Volume up (lauter - nach oben), Volume down (leiser - nach unten) und der Power Taste (An/Aus-Taste - bestätigen).
1. backup and restore -> backup to /sdcard
2. wipe data/factory reset
3. advanced -> wipe delvik cache
4. install zip -> choose zip from /sdcard -> cm11-....-pollux.zip -> yes install cm11...
5. install zip -> choose zip from /sdcard -> gapps...
6. reboot system now

Sollte die Fehlermeldung "E:Cant't mount backup path" erscheinen, ist die Speicherkarte die Lösung für unser Problem. Kopiert die beiden heruntergeladenen Dateien auf die Speicherkarte, setzt die Speicherkarte ein und macht hier ab Punkt 4 weiter.
Neben "choose zip from /sdcard" erscheint die Option "choose zip from /storage/sdcard1". Diesen Punkt wählen und dann könnt Ihr die Dateien von der Speicherkarte aus flashen.
Solltet Ihr die Fehlermeldung gehabt haben, dann flasht die beiden Dateien (CM selbst und Google Apps bzw. gapps).
Nach dem Neustart gleich das Tablet wieder ausschalten. Startet es und drückt die Volume up Taste, um wieder ins Recovery zu kommen. Dort führt Ihr dann noch einmal Punkt 1 bis 6 aus. Das natürlich nur, wenn Ihr die Fehlermeldung "E:Cant't mount backup path" erhalten habt und über die Speicherkarte CyanogenMod installiert habt.

Wir wären fertig. Das wäre jetzt CyanogenMod 11 NIGHTLY auf einem Sony Xperia Z LTE Tablet. 
Sollte es Fragen dazu geben, dann stellt diese ruhig.
Wer sich mit dem Flashen auskennt, der wird zur NIGHTLY-Version greifen, auch wenn das nicht empfohlen wird. Für alle anderen, einfach die Snapshot-Version von CyanogenMod verwenden. 

الأربعاء، 18 يونيو 2014

[Nexus] Bootloader entsperren unter Linux | Terminal

Nach der Odin-Anleitung (siehe hier) wurde ich per Mail gefragt, ob es nicht eine Anleitung für Nexus Geräte gibt ... Ist gar kein Problem, da ich selbst ein Nexus Gerät besitze - das Nexus 7 (2013) LTE. Da ich ein Custom Recovery besitze, habe ich ein Backup angelegt und mich dran gesetzt. Das Erste wäre der Bootloader, welcher von Werk aus gesperrt ist. Diesen müssen wir öffnen/entsperren, da wir sonst nicht weiter machen können! Erst einmal der Hinweis:
Anleitung auf eigene Gefahr! Weder ich, noch sonst irgendwer übernehmen eine Haftung, für irgendwelche Schäden, die durch das befolgen dieser Anleitung geschehen!
Beginnen wir mit dem ersten Punkt - die Android Tools unter Linux installieren.
Dazu öffnen wir das Terminal und führen diese Befehl aus (Anleitung):

[1] sudo apt-get install android-tools-adb
[2] sudo apt-get install android-tools-fastboot
Nun müssen wir USB-Debugging aktivieren -> Menü -> Einstellungen -> Über das Telefon/Info zu Gerät (je nach Version - immer ganz unten) -> mehrfach auf Build-Nummer klicken bis die Meldung erscheint "Sie sind jetzt Entwickler" -> Zurück-Taste -> Entwickleroptionen -> bei USB-Debugging einen Haken setzen -> Fenster mit OK/Ja bestätigen (je nach Version) -> Gerät mit USB-Kabel an den Rechner schließen.
Führt jetzt den Befehl adb reboot bootloader (1) aus.
Diese Meldung wird auf eurem Nexus Gerät erscheinen. Hier müsst Ihr mit OK bestätigen, dann wird sich nach kurzer Zeit euer Nexus verabschieden, bis dieses Bild zu sehen ist:
Sobald das der Fall ist, ist es nur noch ein Schritt und der Bootloader ist entsperrt. Dazu führen wir den Befehl sudo fastboot oem unlock (2) aus.
Sobald "Unlocking bootloader done! finished" erscheint, ist der Bootloader entsperrt. Ihr müsst dabei immer das Display vom Nexus im Auge behalten, da Ihr noch einmal den Vorgang bestätigen müsst:
Beachtet auch hier noch einmal den Hinweis, dass das zum Garantieverlust führen könnte/wird!
Sobald Ihr mit Yes bestätigt, wird der Bootloader entsperrt.
Überpürfen könnt Ihr das dann auch am Gerät selbst. Tut mir leid für die Bilder aber besser habe ich es leider nicht hinbekommen.
Für die weiteren Teile, wie Root, TWRP (Recovery), usw. usf. bitte die Blogsuche verwenden und nach Nexus suchen.