الأحد، 20 أبريل 2014

Gastzugang deaktivieren | Ubuntu 14.04

Nach der Installation gibt es immer einen Zugang für Gäste (Gastzugang). Diesen können wir ganz schnell entfernen bzw. deaktivieren.
Startet dazu das Terminal und führt diesen Befehl aus (Anleitung):

[1] sudo gedit /usr/share/lightdm/lightdm.conf.d/50-ubuntu.conf
Bestätigt die Eingabe mit eurem Passwort und es öffnet sich ein neues Fenster:
Einfach als letzte Zeile allow-guest=false eintragen und auf Speichern klicken (im selben Fenster).
Das wird erst nach einem Neustart übernommen. Nun könnt nur Ihr euren Rechner verwenden. Für die Benutzerverwaltung bitte hier schauen.

الجمعة، 18 أبريل 2014

Tronsmart Vega S89 | Testbericht

Tronsmart Vega S89 Elite
Nach meiner Tronsmart A928 ist jetzt auch die Tronsmart Vega S89 Elite angekommen. Bei der Vega S89 habe ich mir etwas mehr Zeit gelassen, da ich einiges testen wollte. Preis, Versand, Bilder, Größe, Lieferumfang, usw. usf. gibt es hier. Die S89 Vega ist mit Sicherheit die beste Android-TV / Mini-PC Box, die Ihr momentan kaufen könnt (April 2014). Amlogic S802 Quad-Core CPU mit 2.0 GHz, eine Octa-Core Mali-450 GPU, 2GB RAM und Android 4.4.2 KitKat sind schon einmal sehr gute Vorausetzungen.
Auf der Homepage von Geekbuying werden zwei verschiedene Versionen angeboten. Einmal die Tronsmart Vega S89 und einmal die Tronsmart Vega S89 Elite. Für rund 15$ mehr gibt es bei der Vega S89 16GB internen Speicher (die Elite besitzt nur 8GB) und beim WLAN wird auch das 5 GHz-Frequenzband unterstützt. Ich wollte nicht warten und habe mir deshlab die Elite-Version bestellt. Über Android 4.4.2 KitKat liegt die MBOX-UI (MediaBox Launcher), welche gar nicht schlecht ist aber auch noch lange nicht fehlerfrei läuft. Diese UI ist so ausgerichtet, dass das Bedienen mit der Fernbedienung möglich ist, ohne die Tastatur oder Maus verwenden zu müssen! Das ist eine gute Idee und dank Android nur eine nützliche Erweiterung, da wir uns per Launcher selbst aussuchen können, wie das Menü aussehen soll.
Nachdem ich die Vega S89 bekommen habe, habe ich diese erst einmal einen bis zwei Tage laufen lassen, ohne etwas damit zu machen. Alles in Ordnung, selbst beim Netzteil, welches sehr stark ist. Beim Internet sammelt die Vega die ersten Minuspunkte und das gerade beim WLAN. Von 12 Netzwerken wurden 4 gefunden und selbst das, welches im selben Raum ist, bekommt keine 4 Balken. Das wären somit der schlechteste Werte, den ich jemals bei einer Box hatte. Zum Vergleich habe ich die Tronsmart A928 daneben gestellt, diese hat fast alles Netzwerke gefunden und gerade deshalb gehe ich hier von einem Defekt aus. Steht die Verbindung, dann ist diese stabil und bereitet keine Probleme. Per LAN-Kabel gab es überhaupt kein Problem (WDR3600 mit OpenWrt). Es gab nicht einmal ein Problem mit der Verbindung und das ist mir sehr wichtig, da ich viele Streams darüber schaue.
Beim HDMI-Kabel, welches im Lieferumfang war, gab es nur Probleme. Bei meinem TV wurde immer auf 720p umgestellt. Das konnte ich aber problemlos auf 1080p 60HZ umstellen. Beim älteren Fernseher wurde auf 1080i gestellt, wo nur 720p möglich waren. Sobald ich mein eigenes HDMI-Kabel verwendet habe, habe ich gleich 1080p bekommen. 4K wird auch angeboten und auf der Homepage vom Amlogic aufgeführt. Das konnte ich leider nicht testen aber ehrlich gesagt ist mir das bei den jetzigen Preisen völlig egal, solange 1080p angeboten wird, was bei den meisten Boxen nur 720p war (Skalierung). Das merkt man aber auch sofort:
Unter Einstellungen kann man die üblichen Android Touchbuttons wieder einblenden lassen. Das hat mich gefreut, da es in anderen Berichten hieß, es wäre nicht möglich.
Zu den drei üblichen Tasten (Zurück, Home und Multitasking) kommt noch ein Icon, welches den Filemanager aufruft. Dieses konnte ich nicht entfernen.
Miracast funktioniert ohne große Probleme, die Location kann dafür nicht umgestellt werden bzw. zur Auswahl steht nur Shanghai.
Updates sollen über OTA verteilt werden (direkt über das Gerät laden und installieren/flashen).
Bei der A928 gab es die Möglichkeit auch aber bis heute gab es dort keine Update.
Bei der Überprüfung, ob es nicht eine Update gibt, gab es nur eine Fehlermeldung "keine Verbindung zum Server. Internetverbindung prüfen". Direkt darunter könnt Ihr euch ein Backup anlegen und es wieder einspielen. Es wird wohl in Zukunft einige Custom Roms geben und somit müssten wir nicht auf den Hersteller hoffen, wenn es keine Updates geben sollte.
Als ich dann meine Apps installieren wollte, gab es ein Problem. Von Werk aus gibt es kein Root, was die Box für mich unbrauchbar gemacht hätte. Beim Geekbuying-Blog gibt es aber eine Root-Anleitung (siehe hier). Das hat gefühlt eine Minute gedauert und auch gleich erklärt, wieso  Root nicht von Werk aus drauf war:
Die App, die die Rootrechte verwaltet, die ist komplett auf Chinesisch. Klar, wer sich auskennt, der wird trotzdem keine Probleme haben (rechts wäre JA und links NEIN) aber es sieht halt nicht gut aus.
Mit dem Nova Launcher habe ich meine Box auch so, wie ich diese gerne hätte.
Hier könnt Ihr auch sehen, welche Apps bereits vorinstalliert sind. Ich persönlich habe nur den Nova Launcher installiert und die Root-App (ganz unten rechts im Bild).
Die Kamera wird hier nicht angezeigt aber sobald Ihr eine Webcam anschließt, erscheint das Kamera-Icon. Mit der Logitech C525 HD gab es ein sauberes Bild, super flüssig und das alles in 720p. Selbst eine ältere Logitech Webcam (gefühlt 20 Jahre alt) und eine No-Name-Webcam wurde sofort erkannt. Wer Skype nutzt, der sollte aber ein Bluetooth-Headset verwenden, wegen dem Sound. Wollt Ihr ein Gamepad benutzen, dann könnt Ihr euch den G910 Controller genauer anschauen. Mit Root könnt Ihr eigentlich jedes Gamepad zum laufen bekommen, auch einen Xbox 360 oder PS3 Controller (nicht getestet). Habe auch eine Logitech K400 Tastatur angeschlossen und diese lief auch mit der Vega S89. Speicherkarten verschwinden ganz im Gehäuse und werden mit bis zu 64GB unterstützt. Getestet mit der SanDisk Ultra microSDXC 64GB & Samsung microSDXC Plus 64GB. Externe Festplatte (Western-Digital My Cloud mit 2TB & No-Name 1,5TB) wurden auch erkannt. 64GB USB-Stick von Transcend auch kein Problem, nur sehr langsam (liegt aber am Stick selbst).
Bei den Videos habe ich zuerst einmal bei Youtube Videos abgespielt. Super Bild, super Sound und sehr flüssig. MPG (MPEG2), AVI (MPEG4), MP4 (H.264) und WMV mit 1080p super flüssig und klar. Selbst eine 1080p MKV-Datei (40Mbps) konnte problemlos abgespielt werden (ein Testvideo von Samsung). Dolby Digital 5.1 / 7.1 auch kein Problem.
Ich muss dazu sagen, dass das alles Testdateien waren, da ich keine ganzen Filme in diesem Format habe. Die Box habe ich mir gekauft, da ich im Ausland ein Abo habe, mit welchem ich Sender über das Internet schauen kann (IPTV über Android App). Hier gibt es überhaupt keine Probleme auch nach einer Stunde am Stück nicht! 
XBMC ist in der Version 14 (alpha) bereits vorinstalliert.
Der Webbrowser ist schnell aber dank Android 4.4.2 ohne Flash-Player, was mich persönlich heute nicht mehr so stört.
Kommen wir zu den Bechmarks und der Hardware. Beim AnTuTu Benchmark komme ich auf 27012 Punkte, was für eine 100$ Box schon sehr sehr gut ist.
Das entspricht einem Snapdragon 600, welcher im Samsung Galaxy S4 und HTC One (M7) steckt. Es kommt nicht an einen Snapdragon 800 ran aber das braucht es auch nicht, da Werte von über 25.000 auch sehr gut sind.
Ich hab das mal in einem Bild zusammen geschnitten, damit Ihr genau sehen könnt, was drin steckt (Hardware). Die IMEI habe ich entfernt und bei Root würde "no" stehen (gibt es ja von Werk aus nicht).
Keine Frage, der Amlogic S802 (AML8726-M8) ist mit der Mali-450 momentan das Beste, was Ihr in einer Android-TV/Mini-PC Box bekommen könnt. Der MTK6592 Octa-Core von Mediatek könnte da zwar mithalten aber noch ist mit keine Android Box bekannt, welche diesen besitzt. Trotzdem ist der Amlogic für uns die bessere Wahl, da es hier schneller (und bessere) Custom Roms wie CyanogenMod geben wird (siehe hier). Beim Arbeitsspeicher sind 2GB verbaut aber von diese 2GB können wir ca. 1,5GB nutzen (die GPU bekommt wohl den Rest).
Neon wird beim Amlogic S802 (AML8726-M8) und somit bei der Vega S89 unterstützt. Das wäre nur für die Leute wichtig, die Streams schauen ;)
Ich besitze die Box jetzt knapp zwei Wochen. Vor der Box hatte ich den MK808B, MK908II, MK812, K-R42 und A928 - keine kommt im Ansatz gegen diese Box an. Wer 2014 sich eine Google-TV/Android-TV/Mini-PC Box kaufen möchte, der kann hier nichts falsch machen, da richtig Power drin steckt und die Verarbeitung 1a ist. Die Firmware kann zwar noch ein wenig verbessert werden aber es läuft alles flüssig und stabil. Das ist nicht immer der Fall und die Vega S89 war nicht grundlos nach ein paar Tagen restlos ausverkauft (soll erst wieder am 30.04.2014 verfügbar sein). Beim Review habe ich mir extra etwas Zeit gelassen, um möglichst viel zu testen und selbst die kleinsten Fehler zu finden.
Bei Geekbuying müsst Ihr euch keine Sorgen machen, die liefern und über DHL müsst Ihr nicht zum Zoll gehen. 115,18$ hat mich die Box mit DHL Versand (versichert) gekostet. Solange Ihr unter 150€ bleibt, bleibt es bei den 20%, welche Ihr direkt bei DHL zahlen könnt (in meinem Fall 15,78€) und somit knapp 100€ für alles. Wenn ich bei eBay sehe, dass das teilweise für über 150€ verkauft wird, dann frage ich mich immer wieso ...

Sollte es Fragen geben, dann stellt diese ruhig. Zu Spielen habe ich bewusst nichts geschrieben, da das bereits bei den schlechteren Boxen, mit deutlich schwächerer Hardware selten ein Problem war. Sollte es dazu Fragen geben, dann einfach das Spiel nennen und ich teste es ;)

Ubuntu 14.04 installieren | Anleitung

Trusty Tahr Logo
Anleitung: Ubuntu 14.04 LTS installieren
Erst müssen wir uns Ubuntu 14.04 LTS herunterladen. Das Image bekommen wir kostenlos auf der Ubuntu Homepage, in der 32-Bit und 64-bit Version. Solltet Ihr nicht wissen, ob Ihr die 32 oder 64-Bit Version herunterladen sollt, dann schaut hier. Diese Version wird bis April 2019 unterstützt (Erklärung). Habe Ihr euch die ISO-Datei heruntergeladen, dann müsst Ihr diese brennen (Anleitung) oder einen bootfähigen USB-Stick erstellen (Anleitung). Sollte euer Rechner von der DVD/vom USB-Stick nicht booten, dann müsst Ihr das im BIOS umstellen (Anleitung). Solltet Ihr Probleme haben, mit dem Brennen, dann könnt Ihr euch günstig eine DVD bei eBay oder Amazon bestellen. Sobald die Installation abgeschlossen ist, ist dieser Beitrag für Einsteiger/Umsteiger/Anfänger genau richtig: Was nach der Installation von Ubuntu 14.04 LTS tun?
Ihr legt die DVD/den USB-Stick ein und wartet, bis Ihr dieses Bild zu sehen bekommt. Erst stellt Ihr in der linken Spalte die Installationssprache um, in diesem Fall auf Deutsch. Dann schaut Ihr, ob Ihr euch mit dem Internet verbinden könnt (ob WLAN oder LAN spielt keine Rolle), damit wir die Updates/Aktualisierung gleich während der Installation herunterladen können. Das ist nicht nötig aber es würde am Ende Zeit sparen und wir hätten gleich nach der Installation das System auf dem neusten Stand gebracht. Im mittleren Teil habt Ihr dann zwei Optionen. Einmal Ubuntu ausprobieren (es wird nichts installiert) und einmal Ubuntu installieren (für eine Installation auf der Festplatte).Wir wählen hier Ubuntu installieren.
Im nächsten Fenster überprüft Ubuntu, ob wir genug Speicherplatz haben (mindestens 6.1 GB) und ob wir mit dem Internet verbunden sind (muss nicht sein). Sollten wir mit dem Internet verbunden sein, dann können wir die Aktualisierungen während der Installation herunterladen und Software von Drittanbietern installieren. Wollen wir das, dann einfach einen Haken setzen und mit Weiter bestätigen. Ich werde hier keinen Haken setzen, da ich einfach davon ausegehe, dass das nicht der Fall ist.
Kommen wir zum wichtigsten Punkt der Installation - die Installationsart. Habt Ihr eine neue Festplatte verbaut (ohne Inhalt bzw. ohne Betriebssystem), dann wird diese Meldung erscheinen "Festplatte löschen und Ubuntu installieren". Eure Festplatte wird formatiert und Ubuntu 14.04 LTS installiert. Alle Daten gehen dabei verloren und es muss zu 99% formatiert werden, weil viele Festplatte unter NTFS (proprietäres Dateisystem von Microsoft) laufen.
Sollte Windows XP/Vista/7 bereits installiert sein, dann wird es die Auswahl "Ubuntu neben Windows installieren" geben. Das sieht dann so aus:
So könnt Ihr Windows weiterhin behalten und beide Systeme installieren. Beim Starten des Rechner werdet Ihr dann immer gefragt, was gestartet werden soll (Ubuntu oder Windows).
Ihr könnt aber auch Ubuntu 14.04 LTS auf eine externe Festplatte installieren (Anleitung), auf einem USB-Stick installieren (Anleitung) und selbst die Festplatte partitionieren (Anleitung). Wundert euch nicht, wenn es in der Anleitung um Linux Mint geht, es gibt hier keinen Unterschied, somit könnt Ihr das genau so anwenden, wie unter Linux Mint. Bestätigt das Fenster dann mit Jetzt installieren und im Hintergrund beginnt die Installation.
Im nächsten Fenster will Ubuntu wissen, aus welchen Land wir kommen. Einmal für die Zeitzone, was bei einer Internetverbindung nicht nötig wäre und einmal für die Serverauswahl. Kommen wir aus Deutschland, dann wählen wir einfach Berlin und Ubuntu weiß "Server sollte in Deutschland stehen". Warum? Damit die Updates schneller geladen werden können. Könnt aber auch ein anderes Land angeben, was nicht wirklich Sinn machen würde aber möglich ist es.
Ubuntu trennt die Tastaturbelegung und die Systemsprache (siehe hier und hier). Wir wählen hier unsere Tastatur aus. Einfach hier die richtige Auswahl treffen und gleich im Fenster ausprobieren, ob das erscheint, was getippt wird (habt unten ein kleines Feld zum testen). Wir bestätigen mit Weiter.
Das wäre der letzte Punkt bei der Installation. Euren richtigen Namen müsst Ihr nicht eintragen, unter Name Ihres Rechners kommt der Rechnername rein (wird dann auch im Netzwerk so angezeigt), dann einen Benutzernamen und ein Passwort. Dieses Passwort solltet Ihr nicht vergessen, da nach diesem Passwort oft gefragt wird (wenn Ihr etwas am System verändert wollt - nach der Installation).
Jetzt heißt es einfach warten, bis Ubuntu 14.04 LTS installiert wurde. Nach der Installation erscheint dieses Fenster:
 Hier klicken wir auf Jetzt neu starten und dieses Fenster erscheint:
Solltet Ihr über eine DVD installieren, dann wird euer Laufwerk die DVD auswerfen. Ihr müsst jetzt nur die Entertaste drücken und das System startet neu. Bei einem USB-Stick müsst Ihr den USB-Stick entfernen und auch mit der Entertaste bestätigen. Das soll einfach verhindern, dass das System nach einem Neustart wieder in die Installation bootet.
Hier müsst Ihr nur euer Passwort eingeben und schon ist Ubuntu 14.04 LTS einsatzbereit:

Wer jetzt ganz neu dabei ist, der sollte sich diese beiden Artikel anschauen: 
[1] Der Aufbau vom Ubuntu 14.04 LTS Desktop 
[2] Was nach der Installation von Ubuntu 14.04 LTS tun?

Sollte es Fragen geben, dann schreibt einfach. Für alles andere, wie zum Beispiel "wie installiere ich XYZ" könnt Ihr die Blogsuche verwenden.Wer einen älteren Rechner besitzt, der sollte zu Lubuntu/Xubuntu 14.04 greifen oder es mit Linux Mint ausprobieren.

Ubuntu 14.04 installiert und nun?

Ubuntu 14.04 LTS frisch installiert und nun? Ich will euch hier zeigen, was ich immer nach der Installation mache, damit ich mit meinem System arbeiten kann. Dabei geht es in erster Linie um das System, welches Ihr dann immer weiter ausbauen/anpassen könnt.

Ubuntu 14.04 LTS wurde am 17.04.2014 zum Download angeboten. Viele werden es viel später installieren und deshalb sollte gleich zu Beginn eine Update durchgeführt werden. Dazu das Terminal starten und diese Befehle ausführen (Anleitung):
[1] sudo apt-get update
[2] sudo apt-get dist-upgrade
So bringen wir das ganze System auf dem neusten Stand. Einiges kann aber erst nach einem Neustart übernommen werden, daher lieber gleich einmal das System neu starten.
Ubuntu kann nach der Installation fast nichts abspielen. Keine MP3-Dateien, kein Flash-Inhalt, mit ZIP kann es nichts anfangen, usw. usf. Das können wir aber ganz schnell ändern:
[1] sudo apt-get install ubuntu-restricted-extras
[2] sudo apt-get install libavcodec-extra
[1] sudo add-apt-repository ppa:mc3man/trusty-media
[2] sudo apt-get update
[3] sudo apt-get install gstreamer0.10-ffmpeg
[1] sudo apt-get install p7zip-rar p7zip-full unace unrar zip unzip sharutils rar uudeview mpack arj cabextract file-roller
Ich mache das absichtlich über das Terminal, auch wenn es andere Möglichkeiten gibt (Beispiel), weil Ihr es so einfach abkopieren könnt und Fehler so gut wie unmöglich sind. Nach den paar Punkten kommt Ubuntu 14.04 mit fast jedem Format klar, es fehlt nur noch Java aber das nur installieren, wenn Ihr es benötigt (Odin, Minecraft, JDownloader, usw.) - Anleitung
Da ich mit CompizFusion arbeiten möchte (3D-Würfel, wackelige Fenster, einige Animationen, usw.) wird erst der Treiber für die Grafikkarte installiert (Anleitung).
Neustart durchführen, dann den CompizFusion Settings-Manager installieren und einstellen.
Über das Ubuntu Software-Ceneter installiere ich mir die wichtigsten Programme, wie VLC Player, FileZilla, GIMP, XBMC, usw.) - Anleitung
Kommen wir zum Sound -> Lautsprecher und ...
Mikrofon einstellen. Wer zum Beispiel den Sound über das HDMI-Kabel ausgeben möchte, der kann das mit ein paar Klicks ganz schnell umstellen (Anleitung). Das ist auch oft ein großer Anfängerfehler, da viele oft nach einem Treiber für die Soundkarte suchen, was gar nicht nötig ist.
 Sprachunterstützung vollständig installieren - Anleitung (hier auf das erste Bild achten)
Da ich mehrere Monitore verwende, muss ich noch einen Haken bei "Bildschirme spiegeln" setzen. Bei der Auflösung stimmt gleich alles, da der Treiber alles richtig einstellt.
Solltet Ihr einen Touchscreen besitzen oder einfach etwas "näher an das Bild kommen", dann könnt Ihr unter "Vergrößerungsfaktor für die Menü- und Titelleisten" das Bild vergrößern (Auflösung bleibt gleich):

Das würde dann so aussehen:
Mit dem Unity Tweak Tool könnt Ihr euren Desktop weiter anpassen (Anleitung)

Damit hätten wir Ubuntu 14.04 LTS weiter ausgebaut! So einen Artikel habe ich nie geschrieben aber nach fast jedem Release kommen 5 bis 10 Email's mit der selben Frage "wieso kann Ubuntu xy nicht abspielen"? Ich hoffe, dass das einigen geholfen hat.
Ich persönlich würde mir jetzt ownCloud einrichten, OpenVPN installieren (CyberGhostVPN), Themen/Icons installieren, Windows zur Sicherheit in der VirtualBox installieren, usw. usf.
Das macht jeder anders, daher würde es wenig Sinn machen, wenn ich jetzt wirklich alles auflisten würde. Solltet Ihr jetzt etwas suchen, wie zum Beispiel Skype oder Viber, dann einfach die Blogsuche verwenden und 14.04 dahinter schreiben. Zum Beispiel:
Ich versuche zu jedem Thema etwas zu schreiben, auch zu Themen, welche mir sonst egal wäre (wie im Bild oben). Wer ganz neu dabei ist, der sollte findet hier etwas zum Desktop und hier allgemein etwas zu Linux.

Sollte etwas nicht gefunden werden, dann einfach schreiben. Wenn ich helfen kann, dann helfe ich gerne aber bedenkt dabei ... ich nutze Linux auch erst ein Jahr lang, daher bin ich kein Profi und kann nicht immer so helfen, wie ich gerne helfen würde.