الثلاثاء، 21 أكتوبر 2014

Hashwert auslesen/berechnen | Linux

Bei einem Download steht oft unter dem Download-Link ein Hashwert. Hier mal ein Beispiel: 
Laden wir uns die Datei herunter, dann können wir über das Terminal die Hashwerte errechnen lassen. 
MD5-Hash
Ist die Datei vollständig, dann kann uns nur dieser Wert angezeigt werden. Wer Linux Mint nutzt, der hat es hier noch einfacher: 
Rechtsklick auf die Datei -> Check MD5
Und schon ist der Hashwert zu sehen. 
Neben dem MD5-Hash gibt es noch SHA-1-Hash.
SHA-1-Hash
Da uns dieser auf der Homepage nicht angezeigt wird, ist dieser für uns unwichtig. 
Neben SHA-1-Hash gibt es noch SHA-2-Hash. Hier ein Beispiel dazu. 
Hier geht es viel mehr um die Sicherheit. Man kann anhand des Hashwertes vergleichen, ob zwei Dateien identisch sind. Sollte ein anderer Hashwert angezeigt werden, dann ist es nicht die Datei, die Ihr eigentlich haben möchtet. Würde ich die Datei herunterladen und verändern, dann wird ein anderer Hashwert entstehen, da ein Hashwerte eine kryptografische Zusammenfassungen vom Inhalt der Datei ist. Deshalb verwenden auch viele Virenscanner Hashwerte, um zu überprüfen, ob sich eine Datei verändert hat. 
Der SHA-2-Hash nimmt es hier ein wenig genauer, als der SHA-1 und MD5-Hash. 
Ihr könnt das hier sehr gut an der Länge erkennen. 
Sollte also auf der Homepage beispielsweise SHA256 stehen, dann einfach ein sum dahinter setzen (sha256sum) und schon wird der Hashwert berechnet (ausgelesen). 
SHA512 kommt sehr selten zum Einsatz, wie zum Beispiel bei Banken aber im Grunde sollte jetzt jedem klar sein, weshalb es diese Hashwerte gibt und wie man diese berechnen kann. 
Sollte jemand nicht wissen, wie er im Terminal das Verzeichnis wechseln kann, dann gibt es hier eine Anleitung (untere Teil). 

[Download] Official Kernel Source Code for Zenfone 5


Version  V0909 (JellyBean)
DescriptionASUS ZenFone 5 Kernel source file for Android OS
File Size113.92 MBytes Update 2014/10/16
Download locationGlobal

Version  V1013 (KitKat)
DescriptionASUS ZenFone 5 Kernel source file for Android OS
File Size120.57 MBytes Update 2014/10/16
Download locationGlobal
Version  V0610
DescriptionASUS ZenFone 5 Kernel source file for Android OS
File Size105.18 MBytes Update 2014/07/01
Download locationGlobal

Version  V0328
DescriptionASUS ZenFone 5 Kernel source file for Android OS
File Size103.72 MBytes Update 2014/04/02
Download locationGlobal

[Download] Official Kernel Source Code for Zenfone 6


Version  V0909 (JellyBean) With Instructions Inside
DescriptionASUS ZenFone 6 Kernel source file for Android OS
File Size113.92 MBytes Update 2014/10/16
Download locationGlobal

Version  V1013 (KitKat) With Instructions Inside
DescriptionASUS ZenFone 6 Kernel source file for Android OS
File Size120.57 MBytes Update 2014/10/16
Download locationGlobal

Version  V0610
DescriptionASUS ZenFone 6 Kernel source file for Android OS
File Size105.18 MBytes Update 2014/07/01
Download locationGlobal


Version  V0328
DescriptionASUS ZenFone 6 Kernel source file for Android OS
File Size103.72 MBytes Update 2014/04/02
Download locationGlobal

Brother-Drucker unter Linux installieren | Anleitung

Es gibt eine allgemeine Anleitung zur Installation von Druckern (Mint & Ubuntu). Hier soll es nur um Brother-Drucker gehen, egal welche Linux-Distribution!
Brother bietet dazu das Driver Install-Tool an, welches alle nötigen Treiber herunterlädt und installiert. Wie das ganze funktioniert, das will ich euch hier zeigen. 
Erst einmal muss das Tool heruntergeladen werden. In der Regel befindet es sich ganz oben in der Liste und ist sehr klein. 
Die Datei muss oft entpackt werden (siehe Dateiendung/Format). Per Rechtsklick -> Hier entpacken ist das schnell erledigt. 
Nun entfernt Ihr die heruntergeladene Datei und öffnet das Terminal. Ihr müsst dabei in das Verzeichnis wechseln, wo sich die entpackte/heruntergeladene Datei befindet (Terminal starten / Verzeichnis wechseln).
Zuerst führen wir den Befehl ls aus, damit uns der Inhalt angezeigt wird. In diesem Fall wäre es linux-brprinter-installer-2.0.0-1. Dann besorgen wir uns Root-Rechte mit dem Befehl su und anschließend unserem Passwort. Nun geben wir bash ein und dahinter den Dateinamen. In meinem Fall: bash linux-brprinter-installer-2.0.0-1
Jetzt werden wir gefragt, welchen Drucker wir besitzen. Hier geben wir die genaue Modellbezeichnung an, was in meinem Fall DCP-195C wäre. Wir bestätigen mit der Entertaste und uns wird (blau) angezeigt, welche Pakete gefunden wurde. Das OK? [y/N] -> bestätigen wir mit y und der Entertaste
Das Terminal wird uns im Laufe der Installation ein paar Fragen stellen, welche wir mit y und der Entertaste bestätigen. Sollte der Drucker nicht eingeschaltet sein, dann bitte jetzt einschalten. 
Will you specify the Device URI? [Y/n] -> bestätigen wir (anders als im Bild) mit Y und der Entertaste
Die nächste Eingabe einfach mit der Entertaste bestätigen (wir dann automatisch selbst gewählt) oder wie in diesem Fall mit der 9 und der Entertaste. 
Test Print? Sollte mit y und der Entertaste bestätigt, damit gleich ein Testdruck erstellt wird. Sollte nach ca. 5 Sekunden nichts gedruckt werden, dann einen Neustart durchführen. 
Unter den Einstellungen sollte unter Geräte-URI ein Link zu sehen sein (Zeile darf nicht leer sein), auch unter Tests und Wartung müssen mehrere Flächen zur Auswahl stehen.

Über Simple Scan könnt Ihr scannen (ist bereits vorinstalliert). Problem ist leider oft, dass das Drucken zwar möglich ist aber der Scanner nicht erkannt wird.
Oft ist dieses Bild zu sehen und unter den Einstellungen
Ist sogar der richtige Drucker (unter Scan-Quelle) zu sehen. Die Lösung ist ganz einfach: Zuerst benötigen wir diese Datei, welche wir auch über das Terminal installieren (Anleitung).
Einfach als Befehl: sudo dpkg -i brother-udev-rule-type1-1.0.0-1.all.deb
ausführen, mit eurem Passwort bestätigen und nach ein paar Sekunden funktioniert euer Scanner.
Zusätzlich könnt Ihr über das Terminal euch die Treiber anzeigen lassen:
dpkg -l | grep Brother
Ich habe es gleich mit dem Testdruck ausprobiert -> keine Probleme. Ein Neustart war nicht nötig aber nicht vergessen... oft schaltet sich der Drucker aus und dann gibt es Fehlermeldungen, da kein Scanner gefunden wird. Bei meinem ist das so, sobald dieser eine bestimmte Zeit nicht verwendet wird.

Diese Anleitung ist für Debian, Ubuntu, Linux Mint, elementaryOS, usw. usf. geeignet. Sollte es Fragen geben, dann bitte einfach schreiben. Solltet Ihr Anfänger sein (erst ein paar Tage Linux), dann bitte erst einmal die allgemeine Anleitung sich anschauen (im ersten Satz verlinkt).
Für andere Hersteller, bitte die Blogsuche verwenden.