‏إظهار الرسائل ذات التسميات LAN. إظهار كافة الرسائل
‏إظهار الرسائل ذات التسميات LAN. إظهار كافة الرسائل

الجمعة، 29 يناير 2016

Gigabyte Ethernet (LAN) Driver For Windows 7, 8.1 And Windows 10 Free Download

gigabyte-ethernet-drivers
Gigabyte Ethernet driver free download for windows 10, 8.1 and windows 7 (32-bit or 64-bit). In this post, we are sharing the Ethernet driver of Gigabyte for computers. Ethernet driver helps us to connect our desktop computers with internet through LAN. Download free Ethernet driver from here provided download link location is provided at the bottom of this post. Gigabyte motherboard Ethernet driver helps to create an internet connection on windows. If you are looking to browse internet on your desktop computers. Then first, you download the Gigabyte Ethernet driver for your windows and install it. Drivers is provided to download in different versions for d/f windows operating systems. Click on the available download link location below to download the driver free.
Description: Gigabyte Ethernet Driver Download
Supporting OS: Windows 8.1, 10 And 7 32-Bit or 64-Bit

الأحد، 7 يونيو 2015

Realtek Latest Lan Driver For Windows 7, XP And Windows 8 Free Download

realtek-lan-driver-for-windows-free-download
Realtek LAN driver is free and official driver is available here to download. If any one wants to download latest and updated driver of Realtek LAN for your windows xp, 7 and windows 8 32-bit or 64-bit. Then from here, you can download latest and updated LAN driver of Realtek for your computer windows 7, xp and windows 8. In here, we provide latest and updated Realtek LAN driver for windows for absolutely free in here. So, you download LAN Realtek driver from here provided download link location and install it on your windows operating system and use your computer with LAN network. This Realtek LAN driver is completely free available here and easy download link is provided below post to download. This is free and great decision to use your computer or laptop with LAN network. LAN network is best for using internet connection fast. So, if you need a LAN driver for your computer windows 7 and windows xp or 8. Then just follow our provided download link and click to start your download free.
Description: Realtek LAN Driver Free Download
Supported OS: Windows 7, XP And Windows 8 32-Bit or 64-Bit

الاثنين، 11 مايو 2015

Toshiba Satellite C850 Latest LAN Driver Free Download For Windows 7 32-Bit And 64-Bit

toshiba-c850-lan-driver-download
Toshiba Satellite C850 LAN driver is free available here to download for windows 7 (32-bit and 64-bit). If you wants to connect your computer with LAN network and your computer, PC or laptop doesn't connect with LAN networks. Then your PC have not installed any LAN network driver in your windows operating system. So, first you have to download latest version of LAN driver for your Toshiba Satellite C850. Just download Toshiba Satellite C850 LAN driver and install it on your windows operating system. LAN driver of Toshiba Satellite C850 is free available here to download for your windows operating systems. If you are watching to download link of Toshiba Satellite C850 LAN driver, then just follow our provided download link location and click to start your download for free. In here, we provide latest and updated LAN driver for Toshiba Satellite C850 for windows 7 32-bit and 64-bit.
Description: Toshiba Satellite C850 LAN Driver For Windows
Supported OS: Windows 7 (32-Bit and 64-Bit)

الاثنين، 21 أبريل 2014

Alles zum Thema WLAN unter Ubuntu 14.04

Zum Thema "WLAN unter Ubuntu 14.04 LTS" möchte ich dieses mal alles in einen Artikel zusammenfassen, damit Ihr möglichst alle Antworten auf eure Fragen hier findet.
Beginnen wir erst einmal allgemein mit der Verbindung:
Sind zwei Pfeile zu sehen, wie oben im Bild, dann sind wir per LAN verbunden (Kabel). Hier werden uns auch keine WLAN-Netzwerke angezeigt, was bedeutet, das der Rechner nicht WLAN-fähig ist.
Sollte euer Rechner eine WLAN-Karte besitzten und per LAN (Kabel) verbunden sein, dann würden wir trotzdem die WLAN-Netzwerke sehen. Wir könnten jetzt eine WLAN-Verbindung aufbauen aber Ubuntu würde trotzdem die LAN-Verbindung nutzen, um in Internet zu kommen, da Ubuntu immer die "bessere" Leitung wählt aber dazu später mehr.
Ubuntu ist es egal, ob eine oder zwei WLAN-Karte/Sticks angeschlossen sind ...
Oder auch drei, es gibt hier keine Grenze! Wollt Ihr euch mit einem WLAN-Netzwerk verbinden, dann werdet Ihr gefragt, mit welcher WLAN-Karte die Verbindung hergestellt werden soll:
Für einige macht das jetzt schon keinen Sinn. Wieso zwei mal die selbe WLAN-Karte bzw. wieso stehen da so komische Namen?
Ubuntu interessiert nur der (WLAN) Chipsatz, nicht der Hersteller vom WLAN-Stick. Das erkläre ich euch am besten so:
Ruft das Terminal auf und führt den Befehl lsusb aus (Anleitung). Hier werden euch alle USB-Geräte angezeigt. In meinem Fall sind es drei WLAN-Sticks. Einmal den TP-Link TL-WN821N v3, der Asus USB-N53 und der TP-Link TL-WN722N. Bei zwei habt Ihr gleich den Namen mit drin (im Terminal), bei einem nur den Chip "AR9271". Warum ist das jetzt so? Die Hersteller bauen nur das "Drumherum" und vertreiben den Stick/die Karte. Im Kern ist es aber oft der selbe Chipsatz. Würde ich jetzt keine WLAN-Verbindung aufbauen können, obwohl der Stick angeschlossen ist, dann würde ich bei Google einfach nach dem Chipsatz suchen. Finde ich eine Seite, die alle WLAN-Sticks mit diesem Chip auflistet (wie z.B. hier), dann kann ich mir darüber weitere Informationen einholen. Das macht besonders bei Notebooks/Netbooks/Laptops Sinn, da ich einen WLAN-Stick finden kann, welcher den selben Chipsatz hat und durch diesen Erfahren könnte, wie ich das zum laufen bekomme/welchen Treiber ich benötige. 
Beispiel: Alfa AWUS036H, NetGear WG111 (v2) und AirLive WL-1600USB besitzen im den selben Chip, sind aber unterschiedlich gut und unterscheiden sich stark beim Preis aber werden alle unter Linux unterstützt, da der Chip unterstützt wird. Im Internet gibt es einige Seiten (Beispiel), wo alles aufgelistet wird. Einige Hersteller schreiben es auch gleich mit drauf, wie zum Beispiel Asus:
Oft steht dort "Linux Support (Kernel 2.6.0)" bzw. "Linux ab Kernel 2.6".
Solltet Ihr nicht wissen, welchen Kernel Ihr habt, dann einfach im Terminal den befehl uname -a eingeben und schon könnt Ihr diesen sehen.
Sobald Ihr euch mit einem WLAN-Netzwerk verbindet, erscheint die Bestätigung vom System:
In diesem Fall würde ich trotzdem das Internet vom LAN-Kabel beziehen, da Ubuntu immer die bessere "Quelle" nimmt, wenn mehrere verfügbar sind.
Ich müsste erst das Kabel abziehen oder die LAN-Verbindung trennen, damit die WLAN-Verbindung verwendet wird, weil diese eben besser ist als eine WLAN-Verbindung.
Sobald Ihr das gemacht habt, habt Ihr das  WLAN-Symbol im Panel, da dieses verwendet wird.
Ganz unten habt Ihr die weiteren Optionen, wie Netzwerk deaktivieren (kein Internet), VPN oder Mit einem verborgenen Funknetzwerk verbinden. Wollt Ihr die IP ablesen oder eine Verbindung entfernen, dann sind die zwei letzten Punkte für euch interessant:
Unter Verbindungsinformationen werden euch allgemeinen Informationen angezeigt (zum momentan verbundenen Netzwerk), die IP, usw.
Unter Netzwerkverbindungen könnt Ihr sehen, wann Ihr das letzte mal mit einem Netzwerk verbunden gewesen seid und Netzwerke entfernen/hinzufügen.
Unter den Systemeinstellungen könnt Ihr beim Punkt Netzwerk auch die Einstellungen aufrufen:
Hier könnt Ihr auch einen HotSpot erstellen ...
Aber euch auch mit einem verborgenen Netzwerk verbinden. Es ist also nicht einmal notwenig ins Menü zu gehen, da fast alles über das Panel zu erreichen ist (Panel?).

Ich persönlich habe mir einen Router gekauft und diese mit OpenWrt ausgerüstet, damit dieser über das 5 GHz-Band meine Geräte per LAN-Kabel mit dem Internet versorgt (siehe hier). Das macht für mich persönlich am meisten Sinn, daher könnt Ihr euch das auch einmal anschauen.
Wer einen Stick kaufen möchte, der sollte ich bei TP-Link oder Asus umschauen, da dort so gut wie alles unter Linux läuft, somit unter Ubuntu. Da ich ungerne wieder 20 mal die selbe Frage beantworten möchte, hier meine persönliche Empfehlung:
Groß und ohne 5 GHz-Band: Alfa AWUS036H / TP-Link TL-WN822N (v2)
Klein und ohne 5 GHz-Band: TP-Link TL-WN722N
Sehr klein und ohne 5 GHz-Band: EDIMAX EW-7811UN
WLAN-Karte ohne 5 GHz-Band: TP-LINK TL-WN781ND
5 GHz-Band WLAN-Stick: Asus USB-N53

Ihr müsst hier auch gut aufpassen, da Hersteller viele Sticks sehr lange vertreiben und verschiedene Versionen/Revisionen auf den Markt bringen. Zum Beispiel der WLAN (nano) Stick TL-WN725N. Hier gibt es ein paar verschiedene Versionen und eine bzw. zwei Versionen, welche unter Linux nicht laufen (am Ende steht immer Ver. 1/2/3). Ich würde dort einfach mal bei den Bewertungen schauen, da das oft dort beantwortet wird oder auf der Hersteller Homepage. Google wäre aber immer die beste Lösung, da Ihr direkt danach suchen könnt. Diese Sticks oben kann ich persönlich empfehlen, da diese alle von mir selbst getestet wurden, unter Ubuntu 14.04.

Mehr gibt es eigentlich nicht mehr zum Thema zu sagen und sollte es trotzdem Fragen geben, dann schreibt mir einfach.