‏إظهار الرسائل ذات التسميات itunes. إظهار كافة الرسائل
‏إظهار الرسائل ذات التسميات itunes. إظهار كافة الرسائل

الثلاثاء، 20 أكتوبر 2015

iExplorer 3.8.6.0 Serial Keys


iExplorer lets you easily transfer music from any iPhone, iPod or iPad to a Mac or PC computer and iTunes. You can search for and preview particular songs then copy them to iTunes with the touch of a button or with drag and drop. Looking to transfer more than just a few tracks? With one click, iExplorer lets you instantly rebuild entire playlists or use the Auto Transfer feature and copy everything from your device to iTunes.
How to activate?
  1. Install iExplorer 3.8.6.0 trial setup
  2. Block it with a firewall
  3. Use the given serial key to activate
  4. If the serial keys dont work for you, use the attached keyfile.
  5. open and continue to install the keyfile
  6. Enjoy!!!!!!

الجمعة، 18 يوليو 2014

Apple IPod Musikverwaltung unter Linux Mint 17 | Anleitung

Wer einen IPod Shuffle/Nano/Touch oder auch IPad/IPhone mit Musik versorgen möchte, unter Linux Mint 17, der braucht nur ein Programm zu installieren. Dazu bitte das Terminal aufrufen und diese zwei Befehle ausführen (Anleitung):

[1] sudo apt-get update 
[2] sudo apt-get install gtkpod
Nach der Installation, einfach über das Startmenü
gtkpod aufrufen.
Sobald euer Gerät angeschlossen wird, erscheint dieses Fenster:
Hier auf Erzeuge Verzeichnisstruktur klicken. Sollte das nicht der Fall sein, dann ist das nicht schlimm - einfach weiter machen:
1) Musik -> Load Selected IPod
2) Musik -> Add Files...
Musikdateien auswählen -> Öffnen -> kurz warten
Habt Ihr alle Lieder ausgewählt ->
Musik -> Änderung sichern
Das wäre schon alles! 
Per Rechtsklick (dort wo sich die Musikdateien befinden) könnt Ihr zum Beispiel eine Playliste erstellen.
Per Rechtsklick, auf den Player selbst, könnt Ihr den IPod sicher trennen (sollte am Ende immer gemacht werden) aber auch alle Musiktitel auf einmal löschen.

Getestet mit gtkpod 2.1.4 unter Linux Mint 17 und dem IPod Shuffle 3G & 4G - keine Probleme gehabt. Alles weitere dazu gibt es auf der Homepage von gtkpod.